am Donnerstag, dem 23.03.2023 wird unsere Telefonanlage erneuert. Deshalb ist die Schule am Donnerstag und möglicherweise auch noch am Freitag telefonisch nicht zu erreichen. Krankmeldungen sowie Abmeldungen von der Mittagsbetreuung richten Sie bitte per E-Mail an
wir als Schule verlassen uns bei wichtigen Mitteilungen darauf, dass Sie unsere Mitteilungen über IServ und auf der Homepage lesen. Hierzu habe ich einen Tipp für Sie. Er sorgt dafür, dass Sie nichts mehr verpassen und außerdem Zeit sparen.
Homepage: E-Mail-Benachrichtigung abonnieren
Ganz unten rechts auf dieser Seite finden sie die Schaltfläche „Abonnieren“. Wenn Sie darauf klicken, erscheint ein Feld, in das Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben können.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Zweck der Benachrichtigung bei neuen Beiträgen auf der Homepage verwendet – wir bezahlen den Homepage-Anbieter auch für Ihre Datensicherheit. So können Sie schnell entscheiden, ob Sie ein neuer Beitrag interessiert und müssen nicht mehr regelmäßig auf der Homepage nachsehen, ob es etwas Neues gibt.
Eine Benachrichtigung sieht dann in Ihrem Posteingang zum Beispiel so aus:
Wenn Sie in der E-Mail auf die Überschrift klicken, kommen Sie direkt zum Beitrag auf der Homepage. Wir tracken selbstverständlich nicht, wer auf den Link in der E-Mail geklickt hat. Wir in der Schule können nach der Anmeldung nur die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich angemeldet haben und das Datum Ihrer Anmeldung sehen.
Unter jeder Benachrichtigung ist eine Schaltfläche namens Melde dich ab, die genau das macht, was draufsteht.
Letztes Jahr gab es im Durchschnitt 3 neue Beiträge im Monat. Sie müssen also nicht befürchten, dass Ihr Postfach überflutet wird.
Wir hoffen, dass dieser Tipp für Sie nützlich ist.
Sie erhalten auf Wunsch weiterhin zwei Corona-Schnelltests pro Woche für die Nutzung Zuhause. Diese werden jedoch in Zukunft nach Bedarf ausgegeben. Bitte benachrichtigen Sie Ihre Klassenlehrkraft, wenn Sie Tests benötigen.
am 18. Januar bietet das Netzwerk gegen Gewalt Hessen einen digitalen Elternabend für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer an. Dieser findet von 18:30 – 20:00 Uhr per Zoom statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird nicht aufgezeichnet.
18.01.2023 – Handy unterm Weihnachtsbaum.Was sollten Eltern dabei beachten?
Das Erstaunen war perfekt – endlich gab es zu Weihnachten das lang ersehnte erste eigene Handy. Wie Sie Ihr Kind dabei am besten begleiten, erfahren Sie beim digitalen Elternabend mit Tom Gudella von folie8 und Sascha Aschermann vom Netzwerk gegen Gewalt. Dabei geht es um Fragestellungen wie – „Welche Apps werden von Kindern genutzt?“ – „Welche Risiken bestehen und worauf muss ich als Elternteil achten?“
Hier sind der Link zu der Veranstaltung und weitere Informationen:
Wir freuen uns über das rege Interesse an dieser Veranstaltung. Damit die Leitung stabil bleibt, bitten wir Sie folgende Regeln zu beachten:
Nach Zugang über den Zugangslink melden Sie sich bitte mit ihren Nachnamen an.
Die Kamera sollten Sie ausgeschaltet lassen. Es werden lediglich die Veranstalter zu sehen sein.
Die Mikrofone bleiben bitte ebenfalls ausgeschaltet.
Bei Wortmeldung klicken Sie bitte unten in der Menüleiste auf den Button „Teilnehmer“. Auf der rechten Seite wird nun eine Liste mit den Teilnehmern eingeblendet. Am Ende dieser Liste finden Sie wiederum mehrere Buttons. Klicken Sie auf „Hand heben“. In der Teilnehmerliste erscheint nun eine kleine blaue Hand neben Ihrem Namen. Ihr Videofenster wird dem Moderator ganz vorne angezeigt und er erhält einen Hinweis, dass Sie sich melden. Der Moderator kann dann Ihr Audio gezielt einschalten, sollte es ausgeschaltet sein, sodass Sie sich zu Wort melden können.
Mit freundlichen Grüßen
Tom Gudella & Sascha Aschermann
i.A.
Sascha Aschermann Polizeipräsidium Nordhessen HSG E4 – Prävention E 43 –Netzwerk Gegen Gewalt- Geschäftsführer
in Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt und dem Schulträger wurde für morgen, Montag, 19.12.2022 aufgrund der Glatteiswarnung die Präsenzpflicht am Unterricht aufgehoben.
Das heißt: Sie selbst können entscheiden, ob Sie Ihre Kinder morgen zum Unterricht schicken oder nicht und Ihre Entscheidung dann gegenüber der Schule anzeigen. Die Schulen werden nicht qua Anordnung geschlossen. Es kann damit gerechnet werden, dass es aufgrund des Wetters beim Bus- und Bahnverkehr zu Einschränkungen kommen kann.
Am 11.11.2022 pflanzten wir auf der Wiese hinter der Schule einen Kastanienbaum. Es ist unser Baum der Erinnerung an unseren Kollegen, Lehrer und Freund Martin Koller.
Mit eingepflanzt wurden viele schöne Erinnerungen, die seine Schülerinnen und Schüler aufgeschrieben hatten.
die Sommerferien liegen hinter uns, und ich hoffe, dass Sie sich in dieser Zeit gut erholen konnten. Für 59.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt mit diesem Schuljahr ihre Schulzeit. Damit die jungen ABC-Schützen und alle anderen Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Unterricht erhalten, haben wir im ganzen Land wieder weitere Stellen für Lehrerinnen und Lehrer geschaffen. Noch nie gab es in Hessen in unseren Schulen insgesamt so viele Lehrkräfte wie jetzt.
War das letzte Schuljahr immer noch von pandemiebedingten Einschränkungen gekennzeichnet, konnten wir doch dank des großartigen Einsatzes aller an Schule Beteiligten an fast jedem Schultag Präsenzunterricht gewährleisten. Diese Erfahrungen stimmen mich sehr positiv, dass wir auch die vor uns liegenden Herausforderungen im neuen Schuljahr gut meistern und die zuletzt in den Unterricht zurückgekehrte weitgehende Normalität weiter pflegen werden. Mein Ziel war, ist und bleibt es, so viel schulischen Alltag mit so wenig Einschränkungen wie möglich und infektiologisch vertretbar an den Schulen aufrechtzuerhalten. Das liegt im Interesse der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen. Zum Schuljahresstart ist uns das gelungen. Wir setzen auf Freiwilligkeit beim Testangebot und beim Bedecken von Mund und Nase und wir halten die Schulen offen.
Im neuen Schuljahr erwartet uns einiges Neues. Zugleich setzen wir auf Bewährtes und entwickeln es fort. Unserem klaren Bekenntnis zur Digitalisierung tragen wir mit der Einführung des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ im Rahmen eines Pilotverfahrens an zwölf Schulen mit rund 70 Klassen Rechnung. Unser erfolgreiches Aufholprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ wurde vor über einem Jahr aufgelegt, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die durch coronabedingte Einschränkungen des Schulbetriebs entstandenen Rückstände auszugleichen. Es wird fortgesetzt. Und auch die vielen ukrainischen Flüchtlinge, die aus ihrer Heimat vor dem Krieg fliehen mussten, konnten wir in den hessischen Schulen willkommen heißen und mit gezielten Intensivsprachfördermaßnahmen sowie dem beeindruckenden Engagement der Schulgemeinden unterstützen, damit sie sich in unserem Land gut aufgehoben fühlen und die deutsche Sprache lernen.
Hierüber und über viele weitere Themen möchte ich Sie in diesem Elternbrief informieren. Die einzelnen Inhalte finden Sie untenstehend.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr!
Herzliche Grüße
Ihr Prof. Dr. R. Alexander Lorz Hessischer Kultusminister
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.