Prämienmarktsmittwoch

Liebe Eltern,

am Prämienmarktsmittwoch finden sowohl Unterricht als auch pädagogische Mittagsbetreuung regulär statt. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihr Kind bereits um 11:00 Uhr von der Schule abzuholen. In Ausnahmefällen – sollten Sie die Prämierung der Tiere besuchen wollen – können Sie Ihr Kind bereits um 10:00 Uhr von der Schule abholen. Wenn Ihr Kind alleine nach Hause gehen soll, müssen Sie das schriftlich genehmigen. Bitte informieren Sie die Klassenlehrerin Ihres Kindes.

Ausflug der Klasse 3 zur Gemeinschaft Altenschlirf am 30.04.2015

Die Klasse 3 war am Donnerstag, den 30.04.2015 in der Gemeinschaft Altenschlirf. In der Gemeinschaft Altenschlirf wohnen und arbeiten in verschiedenen Werkstätten und Häusern Menschen mit Hilfebedarf und ohne zusammen.

Herr Schütz hat uns das Kirschbaumhaus gezeigt. Er ist der Vater von Emma. Sie ist oft im Kirschbaumhaus. Es macht ihr dort viel Spaß und sie liebt die Kälbchen im Stall auf dem großen Gelände der Gemeinschaft.

Nach dem Besuch im Kirschbaumhaus waren wir in der Bäckerei. Dort haben wir viel über die Geräte, die man zum Backen braucht, erfahren. In der Kerzenwerkstatt wurde uns viel über Bienen erzählt und gezeigt, wie man Kerzen zieht. Nach dem Besuch der Kerzenwerkstatt saßen wir vor dem Laden und haben Käsestangen und Rosinenbrötchen von der Bäckerei gefrühstückt. Es gab leckere Limonade dazu. Gestärkt sind wir dann weiter zum landwirtschaftlichen Bereich der Gemeinschaft Altenschlirf gegangen.

Der Landwirt Paul hat uns die Landwirtschaft gezeigt. Wir haben den Freilaufstall für die 30 Kühe gesehen. Den riesigen Bullen Uranus durften wir streicheln. Er sollte eine Kuh decken. Landwirt Paul erzählte uns alles über den Kuhstall. Heute waren die Kühe auf der Weide.

Liegehalle

Die Liegehalle ist zum Hinlegen für die Kühe da. Sie muss mit viel Stroh eingestreut werden.

Strohlager

Das Strohlager ist über der Liegehalle. Hier werden die Rundballen gelagert und das Stroh durch einen Schlitz in den Liegebereich auf einen Haufen gestreut. Nun muss es noch in der gesamten Halle verteilt werden. Die Kühe werden mit Heu und nicht mit Silo gefüttert. Das ist wichtig, weil aus der Milch der Altefelder Käse hergestellt wird.

Heulager

Das große Heulager wird mit Gittern ausgelegt. Dann kann das gemähte Gras eingelagert werden. Es wird noch mit einem Gebläse getrocknet. Landwirt Paul zeigte uns, wie man mit dem riesigen Heugreifer das Heu aus dem Heulager in einen Zwischenbereich bringt. Von hier wird es in den Futterbereich gebracht, um die Kühe zu füttern.

Melkstand

Im Melkstand werden immer 4 Kühe auf einmal gemolken. Die Milch fließt in 2 Tanks und wird dann in die Käserei der Gemeinschaft gebracht. Hier wird sie zu Käse verarbeitet.

Kälberstall

Bei den Kälbchen durften wir in den Stall um sie zu streicheln. Als es ihnen zu viel wurde, flüchteten sie in den Freilauf, wohin wir ihnen folgten.

Der Ausflug war schön und wir haben viel gesehen. Wer wollte, durfte auch von der frischen Kuhmilch probieren!

GPS1040478 GPS1040442 GPS1040443 GPS1040446 GPS1040450 GPS1040465 GPS1040474

geschrieben von:

Sofia, Emma (Werkstätten und Kirschbaumhaus)

Jannik, Paul Sch. Heiko (Landwirtschaft)

Familie Huhn und das Ei

Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit dem Thema“Huhn“ und allem, was dazu gehört. Wir können nun die Körperteile benennen, wissen, wie ein Ei und ein Küken entstehen. Klar ist uns auch, das glückliche Hühner Auslauf und frische Luft
benötigen. Wir lernten einige Tiere kennen, die ebenfalls Eier legen, zb. das Krokodil oder die Ringelnatter.
Durch Versuche erfuhren wir, das unsere Eierschalen ungefähr 3 kg aushalten. Außerdem wissen wir jetzt, wie man ein gekochtes
von einem rohen Ei unterscheiden kann.
Lebendig wurde unser Thema durch den Besuch von Ehepaar Rönick aus Rixfeld. Sie brachten ein Zwerghuhn und einige Küken
mit. Jeder, der wollte, durfte ein Küken in die Hand nehmen. Das war natürlich einmalig ! Besonders interessant war der Versuch
im Dunkeln: Mit einer Taschenlampe durchleuchtete Herr Rönick ein Ei und wir entdeckten die Keimscheibe, woraus ein Küken
entsteht. Vielen herzlichen Dank für den Besuch !
Klasse 2a