Ein Tag auf dem Bauernhof

 

Wir, die Klasse 2 der Gudrun-Pausewang-Schule in Maar, waren am vergangenen Dienstag (06. Mai 2014) zu Besuch beim Milchviehbetrieb Etling in Maar.

Als wir dort angekommen sind, haben wir erstmal gefrühstückt. Jeder hatte einen Rucksack dabei.P1030164 P1030162 P1030168 P1030174 P1030157 P1030170

Zuerst waren wir im Melkstand. Dort passen 24 Kühe hinein, auf jeder Seite 12. Danach haben wir uns den großen Milchtank angeschaut.

Wir besuchten dann die Kälbchen, sie standen im Kälberstall auf Stroh. Frisch geborene Kälbchen standen in einem Einzelstall. Den nennt man auch Iglu.

Nun schauten wir den Futtermischwagen an. Damit wird Mais und Gras gemischt und dann im Stall auf dem Futtertisch verteilt. Von dort aus konnten wir in die Güllebehälter gucken. Gülle dient als Dünger.

Frau Etling hat uns in ihrem Betrieb herumgeführt und viel erzählt. Die großen landwirtschaftlichen Maschinen haben wir auch gesehen. Am Schluss gab es noch für jeden von uns ein Milch-Trinkpäckchen mit Schoko- oder Erdbeergeschmack.

Bevor wir den Heimweg antraten, schauten wir uns noch die Mais- und Grassilos an. Dann war unser Ausflug auch schon vorbei. Es war schön.

Jannik Euler und Paul Seibert

 

Wanderung quer durch Wernges

 

Am 19. Mai 2014 waren wir Viertklässler in Wernges unterwegs. Wir fuhren mit dem Bus dorthin. An der Haltestelle warteten auf uns Henrik Bauer mit seiner Mama sowie Herr Günther Euler. Herr Euler zeigte und erklärte uns sehr viel über Wernges. So erfuhren wir viel über die alte Schule, sahen uns den Schießstand, das Feuerwehrhaus und das Kühlhaus an. Auch standen wir vor seinem Elternhaus und dem Wasserwerk. Danach ließen wir uns bei der Familie Bauer Muffins, Obst und kühle Getränke schmecken, denn das Wetter war an diesem Vormittag sehr warm! Danach besuchten wir Herrn Euler zu Hause und er erzählte uns viel Interessantes über seine Imkerei. Wir durften bei ihm auch frischen Honig kosten und lernten viele Pflanzen kennen, die Bienen mögen. Nun machten wir noch einen Abstecher zur Grillhütte, denn dort findet bald unser Abschlussfest statt. Eigentlich wollten wir nach Maar zurück laufen, aber inzwischen war es schon ziemlich spät und vor allem warm. So machten wir nur noch einen kurzen Abstecher Richtung Flugplatz und tobten uns die letzten Minuten auf dem Spielplatz aus. Gegen 12.30 Uhr fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken wieder nach Maar zurück. Dankeschön noch einmal an die Familie Bauer und Euler, die uns diesen schönen Vormittag ermöglicht haben.

 

DSC01802 DSC01808 DSC01825 DSC01799

Die  Kartoffel

Die Klassen 1a und 1b beschäftigen sich zur Zeit im Sachunterricht 
mit der „Kartoffel“.

Wo kommt sie her, wie wächst sie, aus welchen Teilen besteht sie,
was kann man 
mit ihr kochen, welche Experimente kann man mit ihr
machen ?
Ganz „echt“ konnten wir im Schlossgarten von Stockhausen ein Feld
mit Spaten, Hacke und Rechen vorbereiten und anschließend kleine
Kartoffeln stecken.
Außerdem bekamen wir die Weberei gezeigt, wurden durch das
Schloss geführt, entdeckten im Garten eine Schildkröte und im Teich
Molche. Zur Stärkung gab es leckere Käsebrötchen und Limonade.

Herzlichen Dank sagen wir alle noch einmal Jonathans Papa, Herrn Schütz,
bzw. der Lebensgemeinschaft,die uns diesen interessanten Vormittag
ermöglichte.
Wir waren in einem Schloss drin. Ich habe ein Wappen gesehen.
Wir waren in einem alten Keller und wir haben Kartoffeln gesteckt.
Wir waren in einem Laden, die Teppiche gewebt haben.  (von Finn)
140508_Kartoffelstecken Stockhausen (11) 140508_Kartoffelstecken Stockhausen (17)

 

Große (Zehntklässler), Kleine (Drittklässler)und Dicke (Kühe)

Eine spannende Wissensreise dreier Klassen unterschiedlichsten Alters

Jeder Schulklasse hat gewiss schon einmal einen außerschulischen Ort besucht, an dem es etwas zu lernen gab. Auch die Klasse 10cR der Schule an der Wascherde in Lauterbach und die Klassen 3a und 3b der Gudrun-Pausewang Grundschule in Maar machten sich am Mittwoch auf den Weg, um mit allen Sinnen zuvor erarbeiteten Schulstoff hautnah zu erleben. Ziel war der Simmenhof in Maar. Im Vordergrund unserer Exkursion standen natürlich die dortige Biogasanlage und die Viehzucht, aber auch der Altersunterschied der beiden Gruppen samt der zugehörigen unterschiedlichen Lernniveaus stellte zumindest in der Vorplanung des ganzen eine Herausforderung dar.

IMG_7816 IMG_7842 IMG_7666 IMG_7758

Mehr

 

Gemeinsames Frühstück der Klasse 4

bild 2 bild 1

Am 30. April setzten wir endlich die Planung eines gemeinsamen Frühstücks in der Klasse um. Es sollte der Abschluss zu dem Sachkundethema „Mein Körper – Gesunde Ernährung“ sein. Zuerst besprachen wir, was wir gerne zum Frühstück essen würden und wer was mitbringen kann. Damit am Mittwochmorgen alles gut klappen würde, teilten wir uns in 7 Gruppen auf und jeder von uns wählte sich in eine Gruppe ein. So gab es z.B. die Gruppe „Tisch decken“ oder die Gruppe „Obst anrichten“. Unterstützt wurden wir bei der Zubereitung von vier Müttern und unserer Klassenlehrerin. Dankeschön. Insgesamt brauchten wir eine Stunde für die Zubereitung der Speisen. Nachdem wir uns in der großen Pause ausgetobt hatten, konnten wir pünktlich zur Frühstückspause mit dem Essen beginnen. In so einer großen Runde, wir hatten an drei Tischen gedeckt, schmeckte das Essen viel besser als sonst. Wir ließen uns beim Essen Zeit und jeder konnte alles probieren. Nachdem wir uns gestärkt hatten, musste jeder beim Aufräumen helfen: Tische abräumen, abwaschen, abtrocknen … Uns allen haben diese zwei Schulstunden sehr gefallen und beim Anblick dieser Fotos bekommt man doch gleich wieder Appetit. Oder?

 

Alt und Jung 2014

Im Rahmen des Begegnungsnachmittages „Alt und Jung“ in Maar haben die Kinder der dritten und vierten Klassen im Kunstunterricht diese bunte Osterhasenparade gebastelt. Alle waren mit viel Freude bei der Sache und so enstanden diese schönen Blumenstecker, die sicher jedes Jahr wieder zum Osterfest ihre Verwendung finden werden.

IMG_0167