Wasser-Projekt der Klassen 4a und 4b

Auf spannende Weise kamen wir mit unserem Thema Wasser durch Frau Dören vom AZN (Ausbildungszentrum für Naturschutz) in Berührung. Drei Stunden lang verbrachten wir an der Maar auf dem Maarer Spielplatz, um zu sehen wie viel 129 Liter Wasser sind (täglicher Verbrauch einer Person), um einen Bachlauf nachzubauen und um viele Wasserlebewesen wie Stichlinge, Eintagsfliegenlarven, Egel, Bachflohkrebse, Wasserläufer, -schnecken, -käfer und -skorpione zu finden. Wir trotzten dem Regen von „oben“ und verlebten einen sehr lehrreichen Vormittag.

„Kleine“ ganz „groß“

Ein Golferlebnis der Klassen 4a und 4b

In die Geheimnisse des Golfs weihte uns in zwei Einzelstunden der Vizepräsident und Jugendwart des Golfclubs Lauterbach e.V. Schlossgut Sickendorf, Jörg Dahmer, ein.

Bei guter Witterung lernten wir, wie man den Schläger richtig hält und dass unterschiedliche Schläger zum Spielen nötig sind: Den „Driver“ verwendet man für weite und schnelle Schläge – der „Putter“ ist für kurze und langsame Schläge geeignet.

Riesigen Spaß bereitete uns allen das Abspielen vom Tee. Weiten von fast 100 m wurden erreicht, Grasbüschel flogen und alle Köpfe blieben heil. „Golf-Talente“ ließen sich hier bereits erkennen!

Inliner-Tag

Am Mittwoch, den 17.03.21, war ein außergewöhnlicher Tag. Wir durften in der 4. und 5. Stunde Inliner in der Turnhalle fahren. Wir hatten alle viel Spaß!

Zuerst haben wir uns die Inliner angezogen. Dann begannen wir mit ein paar Übungen. Die Übungen waren Bremsen und richtig Hinfallen. Es war ein Parcours aufgebaut, durch den wir dann fahren mussten. Als Erstes mussten wir unter einem Seil durchfahren. Danach fuhren wir Slalom. Als Nächstes mussten wir über Stangen steigen und dann wieder Slalom fahren. Bei der letzten Station des Parcours stand eine Bank. Diese mussten wir breitbeinig bewältigen. Später durften wir frei fahren.

Es war ein sehr schöner Tag!

Hoffentlich wiederholen wir das bald!

Letizia und Sarina

Ein toller Kinotag

Am Montag, dem 9. März 2020, sind die Klassen 1a, 1b, 3a und 3b mit dem Bus nach Lauterbach gefahren.

Wir warten auf den Bus

Dort mussten wir noch ein Stück bis zum Lauterbacher Lichtspielhaus laufen.

Wir laufen zusammen zum Kino

Ausnahmsweise durften wir im Kino noch etwas essen bevor wir von der Chefin des Lauterbacher Kinos begrüßt wurden.

Wir haben dann den Film „Mein Freund die Giraffe“ geschaut.

Gleich geht der Film los, wir sind alle schon gespannt

Der Film hat uns sehr gut gefallen. Als der Film zu Ende war, sind wir wieder nach Maar in die Schule zurück gelaufen. Erst als wir wieder in der Schule waren, hat es angefangen zu regnen. Wir hatten einen sehr schönen Tag.

Erzählt von den Kindern der Fuchsklasse 1a

Die Klasse 3a in der Küche

Die Klasse 3a war am Montag, dem 03. Februar 2020, in der Küche. Dort bereitete sie Ofenkartoffeln zu. Es wurden zwei verschiedene Kartoffelsorten verwendet. Zuerst wuschen die Kinder die Kartoffeln mit kaltem Wasser und danach halbierten sie sie. Anschließend wurden Kräuter geschnitten. Sie kamen zusammen mit fünf Esslöffeln Öl und den Kartoffeln in eine Schüssel. Das Ganze wurde verrührt und auf ein Blech geschüttet. Das Blech kam in den Ofen und musste etwa 30 Minuten backen. Ein anderer Teil der Klasse bereitete zwei verschiedene Dips zu.

Die ganze Klasse ließ es sich gut schmecken. Zum Abschluss gab es einen sehr leckeren warmen Apfelnachtisch mit Vanilleeis.

Allen Kindern schmeckte es gut!

Felix Schössler

50. Schultag im 3. Schuljahr

Die Klasse 3a bereitete am 50. Tag im neuen Schuljahr Popcorn zu. In zwei Pfannen erhitzten wir zunächst Öl.

Anschließend bedeckten wir den Boden mit Maiskörnern und setzten einen Deckel darauf. 

Nichts passierte!

Erst nachdem wir die Temperatur erhöht hatten, „potzte“ es endlich unter dem Pfannendeckel und die gelben Maiskörner verwandelten sich in luftiges Popcorn.

Mit etwas Zucker gewürzt, ließen wir uns die klassische Kinosüßigkeit schmecken.

Lecker!

Jutta Eurich

Wir besuchten die Stegmühle

Die Busfahrt zur Stegmühle dauerte 30 Minuten, aber es lohnte sich. Als erstes durften wir Körner unterschiedlicher Getreidearten betrachten und fühlen. Mit Hilfe einer Schautafel erklärte uns Herr Schnabel anschließend den Ablauf der Mühle.

Spannend wurde es, als wir durch die Mühle geführt wurden. Mit Hilfe des Elevators kommt das Getreide in die oberen Stockwerke der Mühle. Die Reinigungsmaschine trennt durch Luftzufuhr die Spreu vom Weizen.
Die Körner werden gewalzt und gemahlen. In einem riesigen Kasten, der sich hin und her bewegt, wird das Mehl gesiebt.

Herr Schnabel zeigte uns das große Wasserrad. Im Keller der Mühle entdeckten wir ebenfalls Räder zum zusätzlichen Antreiben des großen Rades. Immer wieder durften wir Körner und Mehl probieren.

Beeindruckend war der kleine Roggenkeimling. Er enthält viel Vitamin E. Im Garten konnten wir vier Kaninchen in einem Außenstall betrachten. In der Schule besprachen wir unsere Eindrücke eines sehr informativen Vormittags.
Übrigens: 30.000 gemahlene Körner ergeben 1 kg Mehl!

von Lara-Marie, Letizia und Frau Eurich

Unsere Klassenfahrt nach Gersfeld

Am 28.09.2019 sind wir mit dem Zug nach Gersfeld gefahren. Unser Gepäck haben wir selbst vom Bahnhof zur Jugendherberge getragen, das war ganz schön anstrengend.

Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, gab es unser erstes Mittagessen. Danach sind wir aufgebrochen, um die Falknerin zu treffen, die auf uns gewartet hat. Sie hat uns vieles über den Wald und die Vögel erzählt. Zum Schluss durften wir „Heaven“, den Falken, streicheln.

In der Jugendherberge haben wir dann viele Spiele im Freien gemacht, da Herr Schweda sein ganzes Auto mit Bällen, Pfeilen, Helmen, Schlägern und anderen Dingen vollgeladen hatte. Er hat ganz viel mit uns gespielt. Am Abend wurden leckere Steaks und Würstchen für uns gegrillt. Danach gab es noch Stockbrot am großen Lagerfeuer.

Am zweiten Tag sind wir zum „Feuerloch“, einem großen Bauernhof in Poppenhausen aufgebrochen. Dort haben wir vieles über die Landwirtschaft erfahren. Danach haben wir für unser Mittagessen gesorgt, d.h. wir haben Pizza, Brote, Plätzchen und Kuchen selbst gebacken. Alles haben wir an Ort und Stelle verzehrt.

Am Nachmittag haben wir den Tierpark in Gersfeld besucht. Dort sind
geklettert und haben viele süße Tiere gesehen. Im Streichelzoo durften wir die süßen Ziegen füttern.

Abends haben wir wieder draußen gespielt und haben dann die Disco besucht, wo wir viel getanzt haben. Um 22.00 Uhr mussten wir dann ins Bett gehen, um am nächsten Tag fit für die Heimreise zu sein.

Müde, aber glücklich, sind wir am Freitag gegen 12.00 Uhr wieder nach Hause gekommen. Das war eine schöne Reise, die viel zu schnell vorbei war!

Geschrieben von den Klassen 3a und 3b