Römisches Festmahl

Am 19.07.2022 hatten wir zum Abschluss der Klasse 4 passend zu unserem Sachkunde Thema „Römer“ ein Essen gekocht. Am Anfang der Stunde hatte unsere Lehrerin Frau Zinn-Wellstein uns etwas über die römische Küche erzählt und auch aus Büchern vorgelesen.

Als Hauptspeise hatten wir Puls und als Nachtisch hatten wir Globulis gekocht. Hier ist ein kleines Rezept. Für den Puls muss man eine Zwiebel, Gemüse und eine Knoblauchzehe in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten. Wir brauchen ein Liter Wasser und 250 g Gerstengraupen und dann alles zusammen fügen und kochen. Für die Gewürze braucht man Pfeffer, Salz, Majoran, Bohnenkraut, Curcuma und Koriander. Man kann dann auch noch Garum (auch Liquamen genannt) zum Puls hinzufügen. Für 16 Globulis braucht man 200 g Griess und 300 g Frischkäse. Mit Olivenöl in einer Pfanne anbraten bis die Globulis gold-braun sind.  Damit es besser schmeckt kann man geschmolzen Honig und Mohn dazu essen.

Am Ende wurde der Tisch gedeckt und wir haben angefangen zu essen. Die Römer hatten zu dem Essen immer Wein getrunken, weil wir das natürlich nicht trinken dürfen, haben wir Traubensaft getrunken . Es war sehr lecker. Nach dem Essen hatten wir alle zusammen aufgeräumt, gespült und gleichzeitig Spaß gehabt. Noch als kleine Info: die Römer hatten mit Händen und Löffeln gegessen, Gabeln und Messer gab es nämlich nicht.

                                Lena und Anna

Engel

Die Kinder der Klasse 4 haben sich im Religionsunterricht Gedanken zum Thema Engel gemacht. Die Vorstellung jedes einzelnen Kindes von Engeln und Schutzengeln wurde gestaltet und besprochen. Dabei haben die Kinder festgestellt, das es viele unterschiedliche Vorstellungen gibt. Eines aber eint alle: Engel sind unsere guten Begleiter und die Anbindung zu Gott ein Leben lang.  

Anschließend haben die Kinder den Psalm 91 kennen gelernt, der gut in die jetzige Zeit passt. Hier sehen Sie das Ergebnis: ein gemeinschaftlich gestaltetes interaktives Bilderbuch über den Psalm 91. Den Kindern hat es sehr viel Freude gemacht und sie sind sehr stolz auf ihr Ergebnis.

Engel-Bilderbuch

Sonja Zinn-Wellstein

Vorlesung zu Ehren Gudrun Pausewang

Ein Bericht von Kindern der Klasse 4

Am 03.03.2022 wurde von Elvira Waldeck das Buch „der Spinatvampir“ von Gudrun Pausewang vorgelesen.

Bevor wir etwas über den Inhalt des Buches erzählen, geben wir ein paar Informationen über Gudrun Pausewang.

Gudrun Pausewang hat 100 Bücher geschrieben, für kleine Kinder bis Jugendliche. Am 03.03.2022 wäre sie 94 Jahre alt geworden. Sie ist in Tschechien geboren, als älteste von 5 Geschwistern. Dort hat ihre Familie ein Grundstück gekauft. „Die Rosinkawiese.“ Aber dann ist sie nach Deutschland geflüchtet.

Jetzt erzählen wir euch aber über den Inhalt des Buches. In diesem Buch geht es um einen Vampir. Der kleine Vampir isst weder Babyvampirnahrung noch Schweineblut. Das, was Vampire nie essen würden schmeckt ihm „SPINAT!“ Basil so heißt der kleine Spinatvampir. Für den kleinen Basil wird ein Kindermädchen eingestellt, sie heißt Olga und ist ein Mensch. Olga ist vor allem eine sehr gute Köchin, Basil hat sich das Kochen bei ihr abgeschaut. Auch Basil kann jetzt sehr gut kochen. Basil kann auch Blut spenden. Die Eltern gehen mit der ganzen Familie in ein Restaurant und beschließen dort…? Ab hier verraten wir nicht`s mehr.

Viel Spaß beim weiterlesen wünschen

Lena und Hanna