Erweiterung der Notbetreuung auf Wochenenden und auf die Osterferiern

An Schulen mit bestehendem Ganztagsangebot ist eine Betreuung bis in den Nachmittag sichergestellt. Dies gilt unabhängig davon, ob das jeweilige Kind einen Ganztagsplatz hat.

Einen Anspruch auf die Notbetreuung von Montag bis Freitag haben Schülerinnen und Schüler, bei denen ein Elternteil in sogenannten kritischen Infrastrukturen beschäftigt und dieser am Arbeitsplatz unabkömmlich ist. Dies gilt gleichermaßen für Alleinerziehende.

Diese Notbetreuung soll nun auf den Bereich der Osterferien ausgedehnt werden.

Ab dem 4. April 2020 bis zum 19. April 2020 steht eine erweiterte Notbetreuung zudem auch samstags und sonntags sowie an den Feiertagen zur Verfügung.

Diese erweiterte Notbetreuung ist beschränkt auf die Personengruppen der Kranken- und Gesundheitsversorgung sowie der Rettungsdienste. Als weitere Voraussetzungen für die Teilnahme an der Notbetreuung an Wochenenden und den Feiertagen müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Alleinerziehend oder
  • der andere Elternteil ist ebenfalls in einem der Schlüsselberufe tätig und zeitgleich im Einsatz.
  • Die Kinder müssen die Infektionsschutzkriterien gem. Antragsformular erfüllen.

Das Antragsformular stellt die Schule zur Verfügung. Es ist zudem auch auf der Internetseite des Hessischen Kultusministeriums eingestellt. Der konkrete Bedarf an der Ausnahmebetreuung sollte, wenn möglich, zwei Tage vor der beabsichtigten Inanspruchnahme angemeldet werden. Eine Bescheinigung des Arbeitgebers ist vorzulegen.

Notbetreuung jetzt erweitert

Die Berechtigung, Kinder in die Notbetreuung an Schulen und Kitas zu geben, ist durch zwei Punkte erweitert worden:

  1. Weitere Berufsgruppen, die von der Regelung erfasst werden, sind:
    • Beschäftigte von ambulanten Betreuungs- und Pflegediensten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Abfallwirtschaft tätig sind, mit Nachweis vom Arbeitgeber
  2. Die Berechtigung gilt auch, wenn nur ein Elternteil in einem der in der Liste genannten Bereiche tätig ist.

Schule digital

Liebe Eltern,

die aktuelle Situation hat unser aller Leben sehr verändert. Wir wissen, dass Sie mit Kindern im Grundschulalter besonders davon betroffen und vor neue Herausforderungen gestellt sind.

Wir sind auf Ihre Mitarbeit angewiesen! Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule wurden bzw. werden noch für die Zeit bis zu den Osterferien mit Lerninhalten versorgt, die verbindlich zu bearbeiten sind. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind nach Ihren Möglichkeiten dabei!

Zur Vertiefung des Gelernten sowie eine Weiterarbeit in den Hauptfächern stehen verschiedene Online-Plattformen zur Verfügung, auf denen Sie mit Ihren Kindern individuell arbeiten können. Vielen Kindern sind Anton.app und Antolin bereits bekannt. Weitere Anregungen finden Sie zum Beispiel auf diesen Seiten:

Weitere empfehlenswerte Angebote sind bei lehrer-online aufgelistet.  

Bitte nutzen Sie die bevorstehenden Osterferien für sich und Ihre Familien zur Erholung! Je nach aktueller Lage geben wir Ihnen rechtzeitig eine Information über das weitere Vorgehen. Sollte sich der reguläre Alltag nach den Ferien weiter verzögern, werden wir Ihren Kindern über den E-Mail-Verteiler weitere Aufgaben zukommen lassen.

Haben wir das Vertrauen darauf, dass die neue Herausforderung positive Kräfte in uns allen weckt! In diesem Sinne grüßen wir Sie und Ihre Kinder sehr herzlich!

Heike Dietz

Informationen des Kultusministeriums zur Sicherstellung einer Notbetreuung

Für Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 1 bis einschließlich 6 ist eine Notbetreuung in kleinen Gruppen während der regulären Unterrichtszeit sowie im Rahmen der bereits in der Schule bestehenden Betreuungszeiten zu gewährleisten. Die Notbetreuung dient ausschließlich dazu, Kinder aufzunehmen, deren Eltern in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind. Hierzu gehören folgende Berufsgruppen:

Eine detaillierte Übersicht der Berufsgruppen findet sich hier.

Quelle: kultusministerium.hessen.de

Schließung der Schule bis 19.04.2020

An unserer Schule wird ab Montag, dem 16.03.2020, kein Unterricht mehr stattfinden. Dies gilt ab sofort und bis zum Anfang der regulären Osterferien.

Es wird eine Notfallbetreuung für Kinder eingerichtet, deren Eltern in der Pflege, in medizinischen Berufen, bei der Feuerwehr, Katastrophenschutz, Polizei oder dem technischen Hilfswerk arbeiten und die keine andere Betreuungsmöglichkeit haben.

Auch hier gilt, dass die sozialen Kontakte so gering wie irgend möglich gehalten werden müssen. Am Montag besteht die Möglichkeit, dringend benötigte persönliche Dinge der Kinder in der Schule abzuholen.

Sollten Sie zu dem oben genannten Personenkreis der Berechtigten gehören und auf die Notfallbetreuung angewiesen sein, bitten wir Sie, sich telefonisch bei der Schulleiterin Frau Dietz anzumelden.

Die private Telefonnummer von Frau Dietz ist 0152-26357051.

Die Klassenlehrerinnen und -lehrer informieren Sie ab Montag über Aufgaben, die Ihre Kinder zuhause bearbeiten können.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Internetseite des Kultusministeriums Hessen.

Ein toller Kinotag

Am Montag, dem 9. März 2020, sind die Klassen 1a, 1b, 3a und 3b mit dem Bus nach Lauterbach gefahren.

Wir warten auf den Bus

Dort mussten wir noch ein Stück bis zum Lauterbacher Lichtspielhaus laufen.

Wir laufen zusammen zum Kino

Ausnahmsweise durften wir im Kino noch etwas essen bevor wir von der Chefin des Lauterbacher Kinos begrüßt wurden.

Wir haben dann den Film „Mein Freund die Giraffe“ geschaut.

Gleich geht der Film los, wir sind alle schon gespannt

Der Film hat uns sehr gut gefallen. Als der Film zu Ende war, sind wir wieder nach Maar in die Schule zurück gelaufen. Erst als wir wieder in der Schule waren, hat es angefangen zu regnen. Wir hatten einen sehr schönen Tag.

Erzählt von den Kindern der Fuchsklasse 1a

Lesefreude zum 3. März

Am 3. März ist der Geburtstag unserer Namensgeberin, Gudrun Pausewang. Sie wäre in diesem Jahr 92 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass fand eine Lesung für die Kinder der Schule statt.

Die Klassen 1 und 2 hörten die Geschichte von der „Koselmühle“, die Klassen 3 und 4 erfreuten sich an den Abenteuern vom „Großvater im Bollerwagen“, einer heiter-tiefsinnigen Geschichte über einen alten, lebensmüden Mann, der seine Lebensfreude durch Begegnungen mit jungen Menschen zurückgewinnt.

Die Lesung wurde von Annemarie Günkel in der Aula gestaltet. Auch zwei Schülerinnen der vierten Klassen, Lena und Lorena, haben vorgelesen.

Heike Dietz