Das ist uns doch die Bohne wert!

Am 15. März 2011 hat jedes Kind unserer Klasse 2 b eine Bohne in einen Blumentopf gepflanzt. Bereits nach  zwei Tagen haben die Bohnen gekeimt, schon am sechsten oder siebten Tag waren die Keimblättchen zu sehen. Jeden Tag haben wir unsere Bohnenpflanzen gegossen. Sie sind täglich ein Stück gewachsen, bald schon mussten wir sie durch einen Stab stützen. Während der Beobachtungszeit hat jedes Kind seine Bohne gemessen und sein eigenes „Bohnentagebuch“ geschrieben. Auf der sonnig-warmen Fensterbank wurden unsere Pflanzen schnell groß.


Die längste Bohne der Klasse maß 145  Zentimeter!

Am 14. April haben wir die Pflanzen fotografiert und vor den Osterferien mit nach Hause genommen.

Die gefilzte Osterüberraschung

OsterkükenDie Klasse 2a filzte am Mittwoch zusammen mit Frau Harres (Natur und Kunst, Reuters) eine Osterüberraschung für die Eltern. Zuerst machten wir zwei Kugeln aus Filz für das Küken, dann wurden sie ausgewaschen und getrocknet. Die Kugeln nähten wir zusammen und sie bekamen Augen, einen Schnabel und Haare.

Zuerst mit farbiger Wolle, dann mit weißer Wolle und Seife umfilzten wir Ostereier. Frau Harres schnitt die umfizten Eier mit einer Zickzacklinie auf und wir nahmen die Styroporeier heraus.

Nachdem die Eier getrocknet waren, legten wir Wolle in die Eier und setzten das Küken hinein. Fertig war unsere Osterüberraschung.

Kinder der KlasseKinder der Klasse 2a

Wir gratulieren zur bestandenen Fahrradprüfung

Vom 22.03. – 29.03.2011 legten die Kinder der beiden vierten Klassen ihre Fahrradprüfung an der Gudrun-Pausewang-Schule ab. Betreut wurden sie von den Mitarbeitern der Jugendverkehrsschule Vogelsberg.

Wir bedanken uns auch recht herzlich bei den Eltern der beiden Klassen, die einen freien Vormittag „geopfert“ haben, um die Kinder bei der Ausbildung im Realverkehr zu begleiten.

Euch allen wünschen wir weiterhin viel Spaß beim Fahrradfahren.

Maarer Grundschüler werden Huhn-Experten

Im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Vom Ei zum Huhn“ der Klasse 2a besuchte uns an zwei Vormittagen Herr Schäfer aus Frischborn. Mit Hilfe eindrucksvoller Bilder verschaffte er uns zunächst einen Überblick über die verschiedenen Geflügelarten und die Vielfalt der Hühnerrassen. Im Anschluss daran klärte er uns über die Essgewohnheiten der Hühner auf
und machte uns zum Experten bei der „Ei-Farben-Frage“. Wir wissen nun genau, welche Hühner weiße und welche braune Eier legen.
Warum kräht der Hahn? Wieso hat das Ei ein spitzes und ein stumpfes Ende? Baden Hühner im Wasser oder im Sand ? Sämtliche Fragen konnte er uns beantworten. Aufregend wurde es beim zweiten Besuch in der Gudrun-Pausewang-Schule. Nun konnten wir mit Henne „Berta“ alles noch einmal wiederholen und hautnah erleben. Am Ende ging ein „dickes“ Dankeschön an Herrn Schäfer, welcher sich viel Zeit für uns nahm und unser Thema lebendig werden ließ.