Besuch der Glasbläserei Sommer

Eine besonders spannende Schulstunde hatten die Schülerinnen und Schüler der Gudrun-Pausewang-Schule am Donnerstag den 04. Mai 2017. Herr und Frau Sommer von der Glasbläserei Sommer in Coburg waren zu Besuch gekommen, um den Kindern einen Einblick in ihr Handwerk zu geben.

Während der ca. 45-minütigen Vorstellung erklärte das Ehepaar Sommer alles Wissenswerte, rund um das Thema Glasblasen. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, dass Glas aus Quarzsand hergestellt / geschmolzen wird. Das farblose Glas wird bei ca. 1.000°C verarbeitet, wobei der Glasbläser keine Handschuhe zum Schutz trägt.

Herr und Frau Sommer stellten vor den Augen der Kinder zunächst eine Christbaumspitze und später einen Färbeschwan her. Durch seine lustige und lockere Art begeisterte Herr Sommer alle Zuschauer und so verging die Zeit wie im Flug!

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn und Frau Sommer und hoffen, sie zukünftig wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

Tischlein deck dich für Stieglitz und Co

Wildkrautsamen sind die Leibspeise kleiner Finkenarten wie Stieglitz, Bluthänfling und Girlitz. Doch in „ordentlichen“ Gärten und der intensiv bewirtschafteten Feldflur fehlt es den bunten Gesellen meist an Nahrung. Ihre Bestände haben sich in den letzten 20 Jahren halbiert! Mit einer speziellen Ansaatmischung sorgen die Kinder der Klasse 2b im Steingarten der Schule nicht nur für attraktive Farbtupfer, sondern bereiten Stieglitz & Co. auch für den Winter einen gedeckten Tisch, denn nach der Blüte bleiben die Pflanzen stehen. Im nächsten Jahr werden uns und die Vögel dann die zweijährigen Pflanzen erfreuen.

Sonja Zinn-Wellstein

Arbeitseinsatz im schulischen Steingarten

Am Samstag, den 22. April 2017, trafen sich Eltern, Kolleginnen und auch einige Schülerinnen und Schüler der Gudrun-Pausewang-Schule in Maar, um den schulischen Steingarten auf Vordermann zu bringen. Der Steingarten wurde im Jahr 2010 auf dem Pausenhof angelegt, um den Kindern während der Pausen einen Ort für vielfältige Erfahrungen bieten zu können. Er kann von den Schülerinnen und Schülern betreten, zum darin Spielen und Verstecken genutzt werden. Leider kam die Pflege dieses Steingartens in den letzten Monaten etwas zu kurz, sodass nun beschlossen wurde, während eines größer angelegten Arbeitseinsatzes dafür zu sorgen, dass er wieder in seiner alten Pracht erstrahlt. Schon im Vorfeld wurde mit Hilfe der Eltern ein Plan erstellt, welche Pflanzen zukünftig im Steingarten wachsen sollen und welche sonstigen Verbesserungen umgesetzt werden können und sollen.

Bei mäßigem Regen trafen sich nun insg. 17 Erwachsene und fünf Kinder. Es wurden Bäume beschnitten, Unkraut gejätet und neue Pflanzen gesetzt. Nach rund drei Stunden waren, Dank der fleißigen Helfer, alle geplanten Arbeiten erledigt. Trotz des schlechten Wetters war die Stimmung den ganzen Vormittag über sehr gut. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern und freuen uns, dass die Kinder nun bald wieder einen gepflegten und frisch bepflanzten Steingarten nutzen können.