Die Lesemünzen-Preisverleihung

Am Freitag, dem 24.01.2020 sind wir mit Frau Günkel und Frau Dietz in die Stadtbücherei Lauterbach zur Preisverleihung gefahren.

Als erstes haben wir dort ein Buch vorgelesen bekommen. Es hieß „Pippiliotek“. Danach hat die Leiterin der Bücherei, Frau Scheuer, eine kleine Rede gehalten. Sie berichtete uns, dass durch die Münzaktion mehr Kinder als im vergangenen Jahr die Stadtbücherei besucht haben. Herr Vollmöller, unser Bürgermeister, war natürlich auch zu Besuch bei der Preisverleihung. Nachdem auch er zu uns gesprochen hatte, begann die Siegerehrung.

Die Gudrun-Pausewang-Schule Maar hat den 3. Platz belegt mit insgesamt 209 Lesemünzen. Wir haben eine Urkunde und eine Schatztruhe mit Süßigkeiten bekommen. Wir haben vereinbart, dass jeder, der eine Münze einwerfen will, zuerst zu Frau Dietz geht, seine Münze zeigt und dafür aus der Truhe eine Süßigkeit erhält. Zusätzlich haben wir ein pinkes Lesekissen gewonnen. Es ist rund und oben kuschelig. Herr Vollmöller hat mit uns ein Bild gemacht, was auch schon in der Zeitung zu sehen ist. Frau Scheuer hat verkündet, dass die Lesemünzenaktion weitergeht. Wir haben am Ende der Veranstaltung unser Sparbuch wieder abgeholt, um es in der Schule aufzustellen. Dann haben wir ein Fruchtgetränk und eine Käsestange bekommen. Frau Dietz hat ein Foto von uns gemacht und dann sind wir zurück zur Schule gefahren.

Lena (4b) und Lorena (4a)

Nachruf

Die Kinder, Eltern und Lehrer der Gudrun Pausewang Schule trauern um ihre Namensgeberin Gudrun Pausewang.

Gudrun Pausewang nach einer Lesung in Lauterbach

Wir sind dankbar für die wunderbaren Begegnungen, die vielen Lesungen und die Herzlichkeit, die sie uns geschenkt hat.

Wir vermissen sie!

Eisvergnügen

Jedes Jahr aufs Neue durchleben wir beim Eislaufen ein Wechselbad der Gefühle: Eis ist glatt – ich traue mir etwas zu – meine Füße schmerzen – ich verbessere mich – es ist kalt – jemand hilft mir – ich falle hin – wir sind alle zusammen . . .

Und jedes Jahr aufs Neue bereitet es uns eine riesengroße Freude. Vielen herzlichen Dank an alle „helfenden Hände“, ohne die ein solches „Eisvergnügen“ nicht möglich wäre!

Hoffen wir doch, dass das eine oder andere Kind das große Geschenk einer Eisbahn in direkter Wohnortnähe noch öfter nutzen wird.