Expedition in die Geschichte der Mathematik

In den letzten beiden Schulwochen vor den Sommerferien beschäftigten sich die beiden vierten Klassen mit berühmten Mathematikern. In diesem Zusammenhang führten sie ein sogenanntes „WebQuest“ durch. Der Begriff WebQuest (engl. „quest“ = Suche) steht für Aufgaben, die mit Hilfe von Informationen aus dem Internet bearbeitet werden sollen. Im IMG_0736WebQuest werden die Kinder direkt auf vorausgewählte Seiten zu einem Thema verlinkt. Ihre Aufgabe ist, die Information der vorgegebenen Seiten so zu nutzen, dass diese in einer Präsentation wieder an die Klasse weitergegeben werden kann. WebQuests haben dabei eine klare Struktur, die die Arbeit der Schülerinnen und Schüler gliedert.

Bei dem durchgeführten WebQuest der Universität Frankfurt konnten die Kinder einen Einblick in die Geschichte der Mathematik erhalten. In Gruppen wurden Plakate und IMG_0733Vorträge zu folgenden Mathematikern erstellt: Eratosthenes, Carl Friedrich Gauß, Blaise Pascal, August Ferdinand Möbius, Fibonacci und Albrecht Dürer. In diesem Zusammenhang lernten die Kinder beispielsweise das Sieb des Eratosthenes, das Pascal‘sche Dreieck, das Möbisuband, die Fibonacci-Folge und das Magische Quadrat kennen.

Alle Kinder waren mit viel Eifer und Freude bei der Sache. Es entstanden tolle Ergebnisse, die stolz den Mitschülern präsentiert wurden. Ein großes Lob an alle! Toll gemacht!!!

Monsteralarm in der 4a

Im Kunstunterricht las uns unsere Lehrerin Frau Walter ein Bilderbuch vor. Darin ging es um ein kleines Monster, das vergeblich versuchte, die Menschen von sich zu überzeugen.

Anschließend sollten wir selbst Monster herstellen. Es ging los mit Stoff ausschneiden. Dann  mussten wir die Monsterformen zusammennähen und Watte hineinstopfen. Zum Schluss wurden Motive und ein Gesicht auf das Monster geklebt.

So entstanden solche Monster:

Monster

Edda und Joline, Klasse 4a

Unser 700. Schultag

700. Schultag  der  Klasse  4a
Wir  haben  im  Sachunterricht  im  Moment  das  Thema  „Ritter“.
Darum  wollten  wir  etwas  Ritterliches  kochen.
Wir  gingen  in  die  Gruppen  und  fingen  an  zu  kochen.
Wir  kochten  Hirsebrei, „Armer  Ritter“, ein  Getränk namens  „Met“
und  Kräuterbrötchen.
Diejenigen, die  nichts  zu  tun  hatten, malten  das  Deckblatt  für  den
Sachunterrichtsordner.
Am  Ende  hatten  wir  ein  leckeres  Essen. Nur  manchen  hatte  es
nicht  geschmeckt.
                                                             von  Joline , Isabell  und  Merle
IMG_4421IMG_4422

Sportliche Schlittenfahrer

Die Kinder der Klasse 2a freuten sich über den schneereichen Winter.
Im Kunstunterricht entstanden wunderschöne Schlittenfahrer, die sie noch lange an die schönen Wintertage erinnern. Doch nun freuen sich alle auf den Frühling und viel Sonne.P1020077

P1020074

Besuch im Planetarium

Planetarium  Fulda

Am  27.11.12  war  die  Klasse 4a  im  Planetarium  in  Fulda. Um  07:45 Uhr  ging  es  am  Lauterbacher  Bahnhof  los. Die  Zugfahrt  dauerte  ca. 30 Minuten. Als  wir  in  Fulda waren, sind  wir  zum  Museum  gelaufen. Am  Museumsplatz haben  wir  auf  einer  runden  Bank  gefrühstückt. Dann  wurden  wir  von  Frau  Eurich  ins  Planetarium  geholt.

Als  wir  im  Planetarium  waren, standen  wir  in  einem   Mini-Flur  mit  Vitrinen. Der  Museumsführer  hat  uns  in  einen  Raum mit  bequemen  Sesseln  gebracht. Dort hat er fast  alle  Fragen, die  wir  gestellt  haben, beantwortet. Wir  mussten an  die  Decke  gucken, dann  wurde  ein  Film  abgespielt.

Es  kamen  alle  Planeten  drin  vor. Wir  haben  sehr  viel herausgefunden. Um  10:00 Uhr  war  der  Film  zu  Ende. Dann  sind  wir  noch  zu  einer  Orangerie  und  auf  einen Spielplatz  gelaufen.

Um  12:00 Uhr  wurden  wir  von unseren  Eltern  am  Lauterbacher  Bahnhof  abgeholt.

von  Marius  und  Matthis

Kreativwoche

Wichtige Informationen und Termine für die Projektwoche

Abgabe der Anmeldungen spätestens am 18.09.12. Sollte Ihr Kind die Anmeldung nicht rechtzeitig abgeben, wird es automatisch in ein Projekt eingeteilt!

 Montag, 01.10.12:

Projektarbeit von 8.20 – 12.00 Uhr

Dienstag, 02.10.12:

Projektarbeit von 8.20 – 12.00 Uhr

Mittwoch, 03.10.12:

Feiertag, schulfrei

Donnerstag, 04.10.12:

Projektarbeit von 8.20 – 12.00 Uhr

Freitag, 05.10.12:

Projektarbeit von 8.20 – 12.00 Uhr

15.00 – 17.00 Uhr:

Präsentation der Projektarbeit in der Schule im Rahmen eines Schulfests.

Dazu sind alle Familien herzlich eingeladen.

Schnelle Wagen – selbst gebaut!

Im Sachunterricht haben wir einiges über die Erfindung des Rades und die Geschichte des Automobils und anderer Fahrzeuge erfahren. Das hat uns auf die Idee gebracht, selbst Fahrzeuge zu entwerfen und zu bauen. Auf einer Rampe haben wir dann geprüft, ob und wie unsere Karren fahren und welche die schnellsten sind. Die Fotos zeigen die Ergebnisse unserer Gruppenarbeiten sowie unsere Erfindungen auf vier Rädern. Zum Abschluss dieser Arbeit haben wir ein Autorennen auf einer Rampe veranstaltet.

Abschlussessen in der Aula

Zum Abschluss des Themas „Ernährung“ bereiteten die Kinder der Klasse 1b in der Küche ein gemeinsames Essen mit kalten und warmen Speisen zu. Eine Gruppe richtete einen „bunten Nudelsalat“ an:

Eine weitere Gruppe kochte für das Essen „knusprige Backofenkartoffeln“ mit frischen Kräutern:

Die dritte Gruppe bereitete einen „fruchtigen Möhrensalat“ mit frischen Äpfeln zu:

Die letzte Gruppe mischte einen „Quark-Schmand-Kräuter-Dip“ für die Kartoffeln:

Danach wurde in der Aula eine festliche Tafel gedeckt. Dies hatte die Kinder bereits am Vortag in der Klasse geübt.

Gemeinsam genossen sie mit den Müttern und Großmüttern, die mit viel Engagement das Kochen unterstützten, das hervorragende Essen.