Expedition in die Geschichte der Mathematik

In den letzten beiden Schulwochen vor den Sommerferien beschäftigten sich die beiden vierten Klassen mit berühmten Mathematikern. In diesem Zusammenhang führten sie ein sogenanntes „WebQuest“ durch. Der Begriff WebQuest (engl. „quest“ = Suche) steht für Aufgaben, die mit Hilfe von Informationen aus dem Internet bearbeitet werden sollen. Im IMG_0736WebQuest werden die Kinder direkt auf vorausgewählte Seiten zu einem Thema verlinkt. Ihre Aufgabe ist, die Information der vorgegebenen Seiten so zu nutzen, dass diese in einer Präsentation wieder an die Klasse weitergegeben werden kann. WebQuests haben dabei eine klare Struktur, die die Arbeit der Schülerinnen und Schüler gliedert.

Bei dem durchgeführten WebQuest der Universität Frankfurt konnten die Kinder einen Einblick in die Geschichte der Mathematik erhalten. In Gruppen wurden Plakate und IMG_0733Vorträge zu folgenden Mathematikern erstellt: Eratosthenes, Carl Friedrich Gauß, Blaise Pascal, August Ferdinand Möbius, Fibonacci und Albrecht Dürer. In diesem Zusammenhang lernten die Kinder beispielsweise das Sieb des Eratosthenes, das Pascal‘sche Dreieck, das Möbisuband, die Fibonacci-Folge und das Magische Quadrat kennen.

Alle Kinder waren mit viel Eifer und Freude bei der Sache. Es entstanden tolle Ergebnisse, die stolz den Mitschülern präsentiert wurden. Ein großes Lob an alle! Toll gemacht!!!