Unterrichts“garantie“

Liebe Eltern,
am 3. Juni wird der Unterricht auch für die Kinder der Klassen 1 bis 3 starten. Informationen hierzu haben Sie von den Klassenlehrkräften per Email erhalten und Sie finden diese Informationen auch hier auf der Homepage.

Alle unsere Lehrkräfte sind im Einsatz, um den geplanten Unterricht stattfinden zu lassen. Es ist unser Wunsch, dass dieser Plan gelingt.

Sollte eine Lehrkraft für den Unterricht ausfallen, haben wir keine Reserven mehr, um sie zu vertreten. In diesem Fall muss der Unterricht für die betroffene Klasse leider wieder mit Arbeit am Wochenplan zuhause stattfinden.

Wir alle an der Gudrun-Pausewang-Schule drücken die Daumen, dass dieser Fall bis zu den Sommerferien nicht eintritt.

Da die reguläre Betreuung weiterhin nicht stattfinden kann, bleibt die Notbetreuung wie bisher in Kraft.

Liebe Eltern,

das Warten hat ein Ende!

Am 18. Mai beginnt der Unterricht für die Viertklässler mit einem Umfang von 20 Wochenstunden, täglich von 8.20 Uhr bis 12.00 Uhr. Am 03. Juni geht dann auch der Unterricht für die Klassen 1 bis 3 zu den gleichen Zeiten weiter, denn am 2. Juni ist – unglücklicherweise – ein beweglicher Ferientag festgelegt worden. Jede Klasse wird von einer festen Bezugsperson betreut. Dies ist in der Regel die Klassenleitung.

Die regulären Buspläne gelten, ebenso die bereits bekannten Hygieneregeln.

Schülerinnen und Schüler, die zur Risikogruppe gehören oder mit solchen im gleichen Hausstand leben, sind vom Schulbesuch weiterhin befreit. Die Freistellung vom Schulbesuch ist in beiden Fällen bei der Schullleitung zu beantragen. Eine ärztliche Bescheinigung ist beizufügen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Heike Dietz

Schule digital

Liebe Eltern,

die aktuelle Situation hat unser aller Leben sehr verändert. Wir wissen, dass Sie mit Kindern im Grundschulalter besonders davon betroffen und vor neue Herausforderungen gestellt sind.

Wir sind auf Ihre Mitarbeit angewiesen! Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule wurden bzw. werden noch für die Zeit bis zu den Osterferien mit Lerninhalten versorgt, die verbindlich zu bearbeiten sind. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind nach Ihren Möglichkeiten dabei!

Zur Vertiefung des Gelernten sowie eine Weiterarbeit in den Hauptfächern stehen verschiedene Online-Plattformen zur Verfügung, auf denen Sie mit Ihren Kindern individuell arbeiten können. Vielen Kindern sind Anton.app und Antolin bereits bekannt. Weitere Anregungen finden Sie zum Beispiel auf diesen Seiten:

Weitere empfehlenswerte Angebote sind bei lehrer-online aufgelistet.  

Bitte nutzen Sie die bevorstehenden Osterferien für sich und Ihre Familien zur Erholung! Je nach aktueller Lage geben wir Ihnen rechtzeitig eine Information über das weitere Vorgehen. Sollte sich der reguläre Alltag nach den Ferien weiter verzögern, werden wir Ihren Kindern über den E-Mail-Verteiler weitere Aufgaben zukommen lassen.

Haben wir das Vertrauen darauf, dass die neue Herausforderung positive Kräfte in uns allen weckt! In diesem Sinne grüßen wir Sie und Ihre Kinder sehr herzlich!

Heike Dietz

Die Klasse 3a in der Küche

Die Klasse 3a war am Montag, dem 03. Februar 2020, in der Küche. Dort bereitete sie Ofenkartoffeln zu. Es wurden zwei verschiedene Kartoffelsorten verwendet. Zuerst wuschen die Kinder die Kartoffeln mit kaltem Wasser und danach halbierten sie sie. Anschließend wurden Kräuter geschnitten. Sie kamen zusammen mit fünf Esslöffeln Öl und den Kartoffeln in eine Schüssel. Das Ganze wurde verrührt und auf ein Blech geschüttet. Das Blech kam in den Ofen und musste etwa 30 Minuten backen. Ein anderer Teil der Klasse bereitete zwei verschiedene Dips zu.

Die ganze Klasse ließ es sich gut schmecken. Zum Abschluss gab es einen sehr leckeren warmen Apfelnachtisch mit Vanilleeis.

Allen Kindern schmeckte es gut!

Felix Schössler

50. Schultag im 3. Schuljahr

Die Klasse 3a bereitete am 50. Tag im neuen Schuljahr Popcorn zu. In zwei Pfannen erhitzten wir zunächst Öl.

Anschließend bedeckten wir den Boden mit Maiskörnern und setzten einen Deckel darauf. 

Nichts passierte!

Erst nachdem wir die Temperatur erhöht hatten, „potzte“ es endlich unter dem Pfannendeckel und die gelben Maiskörner verwandelten sich in luftiges Popcorn.

Mit etwas Zucker gewürzt, ließen wir uns die klassische Kinosüßigkeit schmecken.

Lecker!

Jutta Eurich

Prämienmarktsmittwoch 2019

Liebe Eltern,

am Prämienmarktsmittwoch finden sowohl Unterricht als auch pädagogische Mittagsbetreuung regulär statt.

Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihr Kind bereits um 11:00 Uhr von der Schule abzuholen. In Ausnahmefällen – sollten Sie die Prämierung der Tiere besuchen wollen – können Sie Ihr Kind bereits um 10:00 Uhr von der Schule abholen. Wenn Ihr Kind alleine nach Hause gehen soll, müssen Sie das schriftlich der Klassenlehrerin mitteilen. Bitte informieren Sie bereits im Vorfeld die Klassenlehrerin Ihres Kindes. Sollte diese schriftliche Erlaubnis nicht vorliegen, dürfen wir Ihr Kind nicht gehen lassen.

Bitte denken Sie daran, dass weder um 10:00 Uhr noch um 11:00 Uhr Busse fahren!

Wiese erleben

Das „Wunder“ Wiese durften wir, die 2. Klasse, mit Frau Doeren und ihrem Praktikanten Ilian vom Ausbildungszentrum für Natur- und Umweltbildung des Vogelsbergkreises (AZN) im Vogelschutzgehölz erleben. Nach einer kurzen Einführung in unser Thema „Wiese“, „schwärmten“ wir auf dem Gelände aus. Zunächst galt es, Pflanzen zu suchen. Diese sortierten wir auf kleinen Decken nach Farben. Das Ergebnis war reichhaltig: Steinbrech, Wiesenkerbel, Löwenzahn, Hirtentäschelkraut, Gänseblümchen, Taubnessel, Wicke, Sauerampfer, Giersch, Hahnenfuß, Vergissmeinnicht, Brennnessel und Klettenlabkraut. Als Erinnerung erstellte sich jeder von uns aus diesen Pflanzen ein Wiesenbild.

Ruhe und Geduld benötigten wir bei unserem zweiten Auftrag. Nun durften wir Tiere mit einer Becherlupe einsammeln. Dies war mühsam und anstrengend, da man geduldig warten musste ! Manchem gelang es sogar, Fliegen, Falter und Schwebwespen einzufangen. Reichlich gab es Spinnen und Ameisen.

Am Ende wusste außerdem jeder von uns :

  • Spinnentiere haben acht Beine – Insekten (größte Tiergruppe) haben sechs Beine;
  • die Brennnessel ist eine wichtige Futterpflanze für den Schmetterling, streicht man ihre Blätter von der Unterseite nach oben, brennt sie nicht;
  • wir lassen keinen Müll liegen, da Tiere daran sterben können !!

Bratapfel

In der Adventszeit beschäftigte sich die 2. Klasse mit allen Sinnen mit dem Bratapfel.

Zuerst lernten die Kinder ein Gedicht über ihn auswendig. Als nächstes folgte die

Verschriftlichung des Rezeptes. Schmackhafter Abschluss war die Zubereitung des

Bratapfels mit selbstgemachter Vanillesoße.

Manches Kind ist auf den Geschmack gekommen !

8430538384_5ef016a32f_b

Gemüsesuppe

Am letzten Schultag vor den Herbstferien schloss die 2. Klasse das Sachunterrichtsthema „Obst und Gemüse“ mit der Zubereitung einer Gemüsesuppe ab. Fleißig wurden die einzelnen Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Blumenkohl, Lauch, Möhren, Kohlrabi und Kartoffeln geschält, geschnitten oder zerteilt. Gemüsebrühe, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer gaben dem Gemüse die richtige Würze.

Zum Abschluss verwöhnten sich die Kinder und Lehrer mit einem herbstlichen Nachtisch aus Quark, geschlagener Sahne und Apfelmus. Rundum gesund gestärkt konnten so um 10 Uhr die Herbstferien beginnen.

Jutta Eurich

image002

Vertrauensweg

Erneut bewiesen die 3. und 4. Klässler, dass ihnen ihre Patenschaft mit den 1. bzw. 2. Klässlern wichtig ist. Verantwortungsvoll führten die „Großen“ die „Kleinen“ blind durch einen in der Turnhalle aufgebauten „Vertrauensweg“. Ob es das Schwingen an den Tauen, das Balancieren auf Stangen oder das Fahren auf dem Pedalo war… Mit der vertrauensvollen Hilfe der „Großen“ gelang es jedem Patenkind.

Auch der Rollentausch wurde von den „Kleinen“ problemlos bewerkstelligt. In Zukunft wollen wir jedes Schuljahr mit unserem „Vertrauensweg“ für die Erstklässler und ihren Paten aus den dritten Klassen beginnen, damit sich zwischen ihnen Vertrauen und Verlässlichkeit aufbauen kann.

Jutta Eurich