Der Förderverein hat es möglich gemacht, dass zwei Schülerinnen und ein Schüler zum Handball Bundesligaspiel der HSG Wetzlar gegen den SC DHFK Leipzig reisen konnten. Lesen Sie den Bericht mit vielen Bildern hier auf der Seite des Fördervereins.
Kategorie: Studienfahrt
Kartoffelstecken in Wernges
Das Thema „Kartoffel“ wurde für die Klassen 1a und 1b sehr anschaulich, da wir dank der Eltern von Carsten Euler auf deren Acker in vorbereitete Furchen Kartoffeln stecken durften.



Gemeinsam ging es ans Werk: Stecken – Abstandsmaß legen – Anhäufeln.
In Windeseile waren wir fertig. Nun freuen wir uns schon jetzt auf den Herbst, wenn wir unsere Kartoffeln selber ernten werden.
Jutta Eurich
3. Klassen bei Lesung in Lauterbach
Am Mittwoch, dem 27.10.21 fuhren die Kinder der Klassen 3a und 3b zu einer Autorenlesung von Ulf Blanck.
Als erstes liefen wir zur Bushaltestelle und warteten auf den Bus nach Lauterbach. Von der Bushaltestelle liefen wir zum Spielplatz, weil wir noch etwas Zeit hatten, und frühstückten. Dann liefen wir zur Lauterbacher Stadtbücherei und warteten gespannt darauf, dass uns Ulf Blanck aus seinem neuen Buch vorliest.
Mit uns zusammen bekamen Kinder aus der Eichbergschule in Lauterbach erklärt, um was es in den „Rick Nautilus“-Geschichten geht. Der Autor lebt nämlich in Hamburg, segelt und taucht gerne. Deshalb wollte er gerne mal etwas über das Meer schreiben, weil die Tiefsee noch lange nicht so gut erforscht ist wie der Weltraum.
Endlich begann er, die Geschichte „Rick Nautilus – SOS aus der Tiefe“ vorzulesen. Uns allen hat die Lesung super gefallen. Herr Blanck hat zwischendurch Fragen gestellt und Sachen rund um die Geschichte erklärt.
Er hatte einen Anker, ein Netz, Muscheln, eine Schatzkiste und eine Flaschenpost dabei. Auf dem Zettel stand SOS! So haben wir uns ein bisschen wie auf einer Reise in die Tiefsee gefühlt.
Nach der Lesung konnten wir bei Frau Becker von der Bücherei „Lesezeichen“ Bücher von Ulf Blanck kaufen und sie beim Autoren auch gleich signieren lassen. Vielen Dank!
Auf dem Rückweg haben wir an der Bushaltestelle allen Autos und Lastwagen gewunken. Manchmal haben sie dann gehupt. Das war ein Spaß! Wir haben uns fest vorgenommen, möglichst bald wieder in die Stadtbücherei zu fahren!
Geschrieben von Mia, Nina, Junus-Liam, Jessica und Jonathan
„Kleine“ ganz „groß“
Ein Golferlebnis der Klassen 4a und 4b
In die Geheimnisse des Golfs weihte uns in zwei Einzelstunden der Vizepräsident und Jugendwart des Golfclubs Lauterbach e.V. Schlossgut Sickendorf, Jörg Dahmer, ein.
Bei guter Witterung lernten wir, wie man den Schläger richtig hält und dass unterschiedliche Schläger zum Spielen nötig sind: Den „Driver“ verwendet man für weite und schnelle Schläge – der „Putter“ ist für kurze und langsame Schläge geeignet.





Riesigen Spaß bereitete uns allen das Abspielen vom Tee. Weiten von fast 100 m wurden erreicht, Grasbüschel flogen und alle Köpfe blieben heil. „Golf-Talente“ ließen sich hier bereits erkennen!
Ein toller Kinotag
Am Montag, dem 9. März 2020, sind die Klassen 1a, 1b, 3a und 3b mit dem Bus nach Lauterbach gefahren.

Dort mussten wir noch ein Stück bis zum Lauterbacher Lichtspielhaus laufen.

Ausnahmsweise durften wir im Kino noch etwas essen bevor wir von der Chefin des Lauterbacher Kinos begrüßt wurden.
Wir haben dann den Film „Mein Freund die Giraffe“ geschaut.

Der Film hat uns sehr gut gefallen. Als der Film zu Ende war, sind wir wieder nach Maar in die Schule zurück gelaufen. Erst als wir wieder in der Schule waren, hat es angefangen zu regnen. Wir hatten einen sehr schönen Tag.
Erzählt von den Kindern der Fuchsklasse 1a
Eisvergnügen
Jedes Jahr aufs Neue durchleben wir beim Eislaufen ein Wechselbad der Gefühle: Eis ist glatt – ich traue mir etwas zu – meine Füße schmerzen – ich verbessere mich – es ist kalt – jemand hilft mir – ich falle hin – wir sind alle zusammen . . .



Und jedes Jahr aufs Neue bereitet es uns eine riesengroße Freude. Vielen herzlichen Dank an alle „helfenden Hände“, ohne die ein solches „Eisvergnügen“ nicht möglich wäre!
Hoffen wir doch, dass das eine oder andere Kind das große Geschenk einer Eisbahn in direkter Wohnortnähe noch öfter nutzen wird.
Wir besuchten die Stegmühle
Die Busfahrt zur Stegmühle dauerte 30 Minuten, aber es lohnte sich. Als erstes durften wir Körner unterschiedlicher Getreidearten betrachten und fühlen. Mit Hilfe einer Schautafel erklärte uns Herr Schnabel anschließend den Ablauf der Mühle.

Spannend wurde es, als wir durch die Mühle geführt wurden. Mit Hilfe des Elevators kommt das Getreide in die oberen Stockwerke der Mühle. Die Reinigungsmaschine trennt durch Luftzufuhr die Spreu vom Weizen.
Die Körner werden gewalzt und gemahlen. In einem riesigen Kasten, der sich hin und her bewegt, wird das Mehl gesiebt.



Herr Schnabel zeigte uns das große Wasserrad. Im Keller der Mühle entdeckten wir ebenfalls Räder zum zusätzlichen Antreiben des großen Rades. Immer wieder durften wir Körner und Mehl probieren.
Beeindruckend war der kleine Roggenkeimling. Er enthält viel Vitamin E. Im Garten konnten wir vier Kaninchen in einem Außenstall betrachten. In der Schule besprachen wir unsere Eindrücke eines sehr informativen Vormittags.
Übrigens: 30.000 gemahlene Körner ergeben 1 kg Mehl!
von Lara-Marie, Letizia und Frau Eurich
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.