Abschluss der Kreativwoche

Am Freitag, den 05. Oktober 2012 fand unsere Kreativwoche ihren krönenden Abschluss. Eine Woche lang hatten sich die  Kinder unter anderem auch  auf diesen Tag vorbereitet. Am Nachmittag war die Schule für Eltern und Besucher geöffnet, denen die Ergebnisse unserer Arbeiten präsentiert wurden.

Die Zirkus-Gruppe machte den Anfang in der Turnhalle  mit Darbietungen  als Akrobaten, Dompteure, Clowns, Seiltänzer, Zauberer und anderen Vorführungen.  Weiter ging es dann mit dem gelungenen Kasperletheater in der Aula, das großen Anklang fand. Die Kinder hatten nicht nur ein Stück eingeübt, sondern auch die Figuren dafür hergestellt und das Theater bemalt. In der Küche konnten sich die hungrigen Gäste zwischendurch lustige Brotgesichter mit verschiedenen Gemüsen zubereiten. Am Ende des Tages war alles aus dem großen Angebot restlos verzehrt worden. In den Tagen vorher waren in der Küche  alle möglichen gesunden Gerichte entstanden, würzige und auch süße.

Wer Lust auf kreatives Arbeiten hatte, konnte im Werkraum verschiedene Drucktechniken ausprobieren. Erstaunlich gut wurde auch dies von unseren großen und kleinen Gästen angenommen. Im Musikraum präsentierten die Kinder originelle Instrumente, die sie aus verschiedenen Materialien hergestellt hatten. Hier konnte man mit großem Erstaunen sehen,  womit man alles Klänge erzeugen kann! Auch über den Tag, den die Gruppe bei der Instrumentenfirma Mollenhauer verbracht hatte,  konnte man manches erfahren.

Für das leibliche Wohl hatten wieder die fleißigen Eltern gesorgt. Liebevoll war ein Cafe eingerichtet worden, in dem man sitzen konnte, nachdem man sich an der riesigen und vielseitigen  Kuchentafel wohl versorgt hatte. Der Erlös des Nachmittags wird wiederum den Kindern zu Gute kommen. Besonders erfreulich war der rege Besuch, den unsere Schule an diesem Tag begrüßen durfte.

Über die Kunst der Glasbläserei

Am 20. September war Herr Sommer, der Glasbläser, mit zwei Aufführungen zu Gast an unserer Schule. „Wer will später einmal Glasbläser werden?“, so seine Frage an die Kinder am Ende seiner Darbietungen. Wie erwartet flogen viele Hände nach oben –  kaum erstaunlich nach dieser beeindruckenden Vorstellung, in der wir sehen konnten, wie durch geübte Menschenhand die schönsten Figuren „hervorgezaubert“ wurden. Auch wurde deutlich, dass die Glasbläserei nicht „nur“  ein Handwerk ist, das über drei Jahre lang erlernt werden muss, sondern vor allem auch eine Kunst, bei der man Ideen und viel Geschicklichkeit und Können bei der Umsetzung braucht.

Die angefügten Bilder geben einen kleinen Eindruck dieser Aufführung.

Kreativwoche

Wichtige Informationen und Termine für die Projektwoche

Abgabe der Anmeldungen spätestens am 18.09.12. Sollte Ihr Kind die Anmeldung nicht rechtzeitig abgeben, wird es automatisch in ein Projekt eingeteilt!

 Montag, 01.10.12:

Projektarbeit von 8.20 – 12.00 Uhr

Dienstag, 02.10.12:

Projektarbeit von 8.20 – 12.00 Uhr

Mittwoch, 03.10.12:

Feiertag, schulfrei

Donnerstag, 04.10.12:

Projektarbeit von 8.20 – 12.00 Uhr

Freitag, 05.10.12:

Projektarbeit von 8.20 – 12.00 Uhr

15.00 – 17.00 Uhr:

Präsentation der Projektarbeit in der Schule im Rahmen eines Schulfests.

Dazu sind alle Familien herzlich eingeladen.

Willkommen in unserer Schule

Am 14. August wurden an unserer Schule 23 Schülerinnen und Schüler eingeschult, die wir feierlich empfangen haben. Bereits um 8.15 Uhr trafen wir uns in der Kirche, um den Eingangsgottesdienst miteinander zu begehen. Um 9.30 Uhr begann die Begrüßungsfeier in der schön gestalteten Aula. Der Schulchor unter der Leitung von Frau Sachers, die Flötengruppe von Frau Waldeck und die anderen Klassen begrüßten die neuen Kinder mit einem vielfältigen musikalischen Programm. Frau Dietz begrüßte später die Erstklässer einzeln mit Handschlag, danach ging Frau Zaha mit „ihren Kindern“ in ihre erste Schulstunde. Frau Dietz hielt indessen eine Ansprache an die Eltern, die voller Stolz, aber auch mit ein wenig Wehmut den neuen Lebensabschnitt ihrer Kinder begleiteten. Die Wartezeit wurde den Eltern durch fleißige Mütter und Väter der beiden zweiten Klassen versüßt, die ein großes Kuchenbuffet für die Neuen vorbereitet hatten. Bei „Kaiserwetter“ konnten die Eltern beim  ersten Schultag ihrer Kinder im Freien die bereit gestellten Speisen genießen und sich ein wenig miteinander austauschen.

Verabschiedung der vierten Klasse

Am Donnerstag, 28.06.2012 wurden die Viertklässler der Gudrun-Pausewang-Schule im Rahmen einer Schulfeier in der Aula verabschiedet. Frau Dietz lobte alle Kinder für ihre Leistungen und erzählte ihnen das Märchen „Das Kind und der Bauer“. Hier wurde deutlich, dass alles im Leben seine Zeit braucht.

Der Schulchor – unter Leitung von Frau Sachers – begann danach mit einigen Liedern, die sie innerhalb dieses Schuljahres erlernt hatten. Besonders gut gefiel allen Zuhörern das Lied von der Schnecke Mathilde und alle sangen mit. Danach verabschiedeten sich die Kinder aller Klassen mit kleinen Beiträgen von den Viertklässlern und wünschten ihnen viel Glück für die neuen Schulen und, dass sie schnell neue Freunde finden sollen.

Besonders emotional wurde der Abschied von der zweiten Klasse. Die Viertklässler waren zwei Jahre lang die Schulpaten für die Kinder der zweiten Klasse und diese verabschiedeten sich mit Briefen und kleinen Geschenken von ihren Paten. Alle wünschten sich schöne Ferien und freuten sich bereits auf das kommende Schuljahr.

Antolin – Gewinner 2012

In diesem Schuljahr konnten wieder drei Kinder der Gudrun-Pausewang-Schule für ihre Leseleistung ausgezeichnet werden. Im vierten Schuljahr erreichte Leah-Marie Groß mehr als 400 Punkte beim Beantworten der Fragen auf Antolin. In den dritten Schuljahren setzte sich Merle Keutsch knapp mit 376 Punkten durch und die Gewinnerin der zweiten Klasse und gleichzeitig Schulsiegerin ist Chiara Waldeck mit sagenhaften 1869 Punkten. Im nächsten Schuljahr startet der Wettbewerb wieder neu und alle Kinder haben die Chance, Quizfragen zu den Büchern zu beantworten, die sie gelesen haben.

Schnelle Wagen – selbst gebaut!

Im Sachunterricht haben wir einiges über die Erfindung des Rades und die Geschichte des Automobils und anderer Fahrzeuge erfahren. Das hat uns auf die Idee gebracht, selbst Fahrzeuge zu entwerfen und zu bauen. Auf einer Rampe haben wir dann geprüft, ob und wie unsere Karren fahren und welche die schnellsten sind. Die Fotos zeigen die Ergebnisse unserer Gruppenarbeiten sowie unsere Erfindungen auf vier Rädern. Zum Abschluss dieser Arbeit haben wir ein Autorennen auf einer Rampe veranstaltet.

Ausflug in den Vogelpark Schotten

Zu Beginn des laufenden Schuljahres übernahmen die Kinder der Klassen 3a und 3b eine Patenschaft für Kinder der Klassen 1a und 1b. Nun stand der erste gemeinsame Ausflug der vier Klassen an.

Zusammen fuhren die 70 Kinder und ihre Lehrerinnen – unterstützt von einigen Müttern und Vätern – am Dienstag, 22. Mai in den Vogelpark. Obwohl wir bereits eine Stunde vor der offiziellen Öffnungzeit dort ankamen, durften die Kinder bereits auf den Spielplatz, dort frühstücken und sich etwas austoben. Um 10.00 Uhr teilten sich die Kinder in kleine Gruppen ein und jeweils ein Erwachsener begleitete eine Gruppe. Die Kinder füllten  – immer gemeinsam mit ihrem Paten – einen Fragebogen aus, während sie durch den Vogelpark streiften und die Tiere bestaunten.

Zum Mittagessen traf man sich dann auf der großen Spielwiese und dem Sinnespfad. Da das Wetter einfach nur mit „herrlich“ zu bezeichnen war, zog der Weg durch den Bach die Kinder – und auch manchen Erwachsenen – magisch an. Es dauerte natürlich nicht lange, bis das erste Kind ins Wasser fiel und die Kleidung völlig durchnässt war. Dank der Sonne trocknete sie aber wieder.

Gegen 14.30 Uhr wurde die Gruppe wieder abgeholt und begab sich zurück zur Schule. Es war ein durch und durch gelungener Ausflug.

Buch der Woche

Welches  Buch  könnte  ich  mal  wieder  lesen ?
Bestimmt  hast  du  dir  auch  schon  diese  Frage  gestellt.
Manchmal  fehlt  einem  nur  eine  Anregung, um  vielleicht  sogar sein  Lieblingsbuch  zu  finden.
Mit  dem  „Buch  der  Woche“  können  wir  dir  helfen.
Wie  funktioniert  das ?

Jede  Woche  darf  ein  Kind  einer  Klasse  ein  Buch  vorstellen.
Dazu  werden  Titel, Autor, Inhalt  und  Besonderheit  auf  einem  Blatt  notiert. Zusammen  mit  dem  Buch  wird  dies  anschließend im  Fenster  bei  Herrn  Dehn  ausgestellt.
Nun  kannst  du  diese  Kurzfassung  lesen  und  bekommst  eine Vorstellung  von  dem  Buch.
Macht  es  dich  neugierig? Wenn  ja, schau  in  der  Bücherei  nach, ob  du  es  dir  dort  ausleihen  kannst. Vielleicht  bekommst  du  es aber  auch  geschenkt  oder  kaufst  es  dir  selber.

Viel  Spaß  beim  „Schmökern“  ! ! !

Das Dach der Region

Auf Initiative des Schulelternbeirates sammelten die Kinder der Gudrun-Pausewang-Schule für die Sanierung der Eisbahn in Lauterbach. Am letzten Freitag konnten die Kinder nun einen Scheck über 320 € überreichen und hoffen darauf, dass die Eisbahn bald wieder geöffnet haben wird.

Allen Spendern sagen wir herzlichen Dank.