Liebe Eltern,
wir leiten hiermit das aktuelle Ministerschreiben an Sie weiter.
Liebe Eltern,
wir leiten hiermit das aktuelle Ministerschreiben an Sie weiter.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schulgemeinde,
die Sommerferien liegen hinter uns, und ich hoffe, dass Sie sich in dieser Zeit gut erholen konnten. Für 59.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt mit diesem Schuljahr ihre Schulzeit. Damit die jungen ABC-Schützen und alle anderen Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Unterricht erhalten, haben wir im ganzen Land wieder weitere Stellen für Lehrerinnen und Lehrer geschaffen. Noch nie gab es in Hessen in unseren Schulen insgesamt so viele Lehrkräfte wie jetzt.
War das letzte Schuljahr immer noch von pandemiebedingten Einschränkungen gekennzeichnet, konnten wir doch dank des großartigen Einsatzes aller an Schule Beteiligten an fast jedem Schultag Präsenzunterricht gewährleisten. Diese Erfahrungen stimmen mich sehr positiv, dass wir auch die vor uns liegenden Herausforderungen im neuen Schuljahr gut meistern und die zuletzt in den Unterricht zurückgekehrte weitgehende Normalität weiter pflegen werden. Mein Ziel war, ist und bleibt es, so viel schulischen Alltag mit so wenig Einschränkungen wie möglich und infektiologisch vertretbar an den Schulen aufrechtzuerhalten. Das liegt im Interesse der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen. Zum Schuljahresstart ist uns das gelungen. Wir setzen auf Freiwilligkeit beim Testangebot und beim Bedecken von Mund und Nase und wir halten die Schulen offen.
Im neuen Schuljahr erwartet uns einiges Neues. Zugleich setzen wir auf Bewährtes und entwickeln es fort. Unserem klaren Bekenntnis zur Digitalisierung tragen wir mit der Einführung des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ im Rahmen eines Pilotverfahrens an zwölf Schulen mit rund 70 Klassen Rechnung. Unser erfolgreiches Aufholprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ wurde vor über einem Jahr aufgelegt, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die durch coronabedingte Einschränkungen des Schulbetriebs entstandenen Rückstände auszugleichen. Es wird fortgesetzt. Und auch die vielen ukrainischen Flüchtlinge, die aus ihrer Heimat vor dem Krieg fliehen mussten, konnten wir in den hessischen Schulen willkommen heißen und mit gezielten Intensivsprachfördermaßnahmen sowie dem beeindruckenden Engagement der Schulgemeinden unterstützen, damit sie sich in unserem Land gut aufgehoben fühlen und die deutsche Sprache lernen.
Hierüber und über viele weitere Themen möchte ich Sie in diesem Elternbrief informieren. Die einzelnen Inhalte finden Sie untenstehend.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr!
Herzliche Grüße
Ihr
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister
Das Team der Gudrun-Pausewang-Schule wünscht allen eine schöne und erholsame Ferienzeit.
Liebe Eltern,
anbei erhalten Sie den mit dem Schulträger abgestimmten Fahrplan mit Gültigkeit zum neuen Schuljahr (ab 05.09.2022). Die vorgenommen Änderungen sind in dem Fahrplan markiert.
Neuerungen für die GPS:
Am 19.07.2022 hatten wir zum Abschluss der Klasse 4 passend zu unserem Sachkunde Thema „Römer“ ein Essen gekocht. Am Anfang der Stunde hatte unsere Lehrerin Frau Zinn-Wellstein uns etwas über die römische Küche erzählt und auch aus Büchern vorgelesen.
Als Hauptspeise hatten wir Puls und als Nachtisch hatten wir Globulis gekocht. Hier ist ein kleines Rezept. Für den Puls muss man eine Zwiebel, Gemüse und eine Knoblauchzehe in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten. Wir brauchen ein Liter Wasser und 250 g Gerstengraupen und dann alles zusammen fügen und kochen. Für die Gewürze braucht man Pfeffer, Salz, Majoran, Bohnenkraut, Curcuma und Koriander. Man kann dann auch noch Garum (auch Liquamen genannt) zum Puls hinzufügen. Für 16 Globulis braucht man 200 g Griess und 300 g Frischkäse. Mit Olivenöl in einer Pfanne anbraten bis die Globulis gold-braun sind. Damit es besser schmeckt kann man geschmolzen Honig und Mohn dazu essen.
Am Ende wurde der Tisch gedeckt und wir haben angefangen zu essen. Die Römer hatten zu dem Essen immer Wein getrunken, weil wir das natürlich nicht trinken dürfen, haben wir Traubensaft getrunken . Es war sehr lecker. Nach dem Essen hatten wir alle zusammen aufgeräumt, gespült und gleichzeitig Spaß gehabt. Noch als kleine Info: die Römer hatten mit Händen und Löffeln gegessen, Gabeln und Messer gab es nämlich nicht.
Lena und Anna
Liebe Eltern,
der Hessische Kultusminister informiert Sie in seinem Elternschreiben über seine die aktuellen Planungen zum Schulbeginn am 5. September 2022, welches wir hiermit an Sie weiterleiten.
wir alle waren überwältigt von den vielen tollen Bildern, die ihr uns in den letzten Sommerferien geschickt habt. Wie im letzten Jahr möchte ich deshalb auch in diesen Sommerferien in der schulischen „Pause“ an euren sportlichen Aktivitäten teilhaben.
WIE?
Das ist ganz einfach: Sende ein Bild deiner Aktivität bis zum 4.9.22 über IServ an markus.schweda@schulen-givb.de
Beispiele: Radtour, Besuch im Schwimmbad, Inliner fahren, Wanderung, Federball, Frisbee, Fußball, Minigolf spielen, Gummitwist hüpfen …. mit Freunden, der Familie, den Großeltern, den Nachbarn, …
Vielleicht gibt es aber auch ein tolles Erlebnis in deinen Sommerferien, das du mit uns teilen möchtest, obwohl es nichts mit Sport zu tun hast. Das darfst du natürlich auch gerne tun!
Schaffst du es, mir dieses Jahr Bilder zu schicken? Wer schafft die meisten Aktivitäten und wird Ferien-Sportler der Gudrun-Pausewang-Schule?
Sportliche Grüße und viel Spaß in den Ferien wünscht
Markus Schweda
Liebe Eltern,
am Freitag, dem 22.7.2022 ist der letzte Schultag in diesem Schuljahr. Der Unterricht beginnt für alle Kinder um 8:20 Uhr und endet um 10:00 Uhr. Der Unterricht findet bei der Klassenlehrkraft im Klassenraum statt.
Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Hülle oder eine Mappe zum sicheren Transport des Zeugnisses mit.
Den Anfang machte die Erneuerung des im Laufe der Jahre durch die Sonne doch etwas verblichenen Farbkreises. Dank Edmund Krämer strahlen die Farben jetzt wieder in voller Pracht.
Restauriert von Edmund Krämer, der bereits das Original gemalt hatte: der Farbkreis
Auf die Treppe würde genau ein Hunderterfeld passen, das dachten wir uns schon lange. Jetzt haben wir die Idee endlich umgesetzt.
Der Kosel ist da! Der freche Kobold grüßt jetzt freundlich alle Besucherinnen und Besucher der Schule.
Schweres Gerät kam dann am Samstag zum Einsatz. Herr Höpp mit Sohn Marc-André und Herr Koch mit Lukas bauten bei großer Hitze unsere neue Tischtennis-Platte auf. Dabei unterstützte sie Hartmut Feick, der mit seinem Hof-Truck das Bewegen der tonnenschweren Platte übernahm.
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.