Der 17.11.2020 war der 250. Schultag (gezählt ab der 3. Klasse). An diesem Tag bastelte die Klasse 4a drei Dinge. Man konnte sich aussuchen, mit was man anfing.
Die erste Sache war ein blauer Umschlag, den man gut knicken und anschließend mit einem bis zwei Klebestreifen befestigen musste.
Die zweite Sache war eine Ziehharmonika, die man auch gut knicken musste. Sie war für die Planeten.
Die letzte Sache war das eigene Sternbild, was man aus goldenen Sternen ausschnitt. Der Umschlag war für ein Planetenheft. Das Ganze dauerte zwei Stunden. Alles machte sehr viel Spaß.
Ein großes Dankeschön geht an Markus Schweda und helfende Hände, die unsere Sporthalle in ein Bewegungsparadies verwandelten.
Hierzu wurde ein ansprechender und abwechslungsreicher Parkour aufgebaut, der einem Abenteuerspielplatz mit 30 unterschiedlichen Stationen ähnelt.
Solche Bewegungslandschaften haben für Kinder aller Altersgruppen einen hohen Aufforderungscharakter. Beim Klettern, Rutschen, Rollen, Krabbeln, Balancieren, Springen und vielem mehr haben die Kinder die Möglichkeit, sich selbst zu entscheiden, wozu sie fähig sind. So lernen sie, ihre Fähigkeiten einzuschätzen und individuell zu erweitern. Die Körperwahrnehmung und die Konzentration der Kinder werden geschult und die Kreativität gefördert, da beim spielerischen Umgang mit den Geräten auch die eigenen Ideen gefragt sind. Bei diesem Übungsformat steht der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt.
Aufgrund des zweiten Corona-Lockdowns für den Vereinssport konnte dieses Angebot über einen längeren Zeitraum von den Schulkindern genutzt werden. So sammelten sie an sehr ansprechend aufgebauten Stationen grundlegende Bewegungserfahrungen und übten sich in allgemeinen Fertigkeiten wie Koordination und Kraft. Durch die Möglichkeit der Wiederholung wurden sie von Mal zu Mal sicherer und erfolgreicher. Strahlende Kindergesichter am Ende jeder Schulstunde sprachen für sich. „Frische Luft“ durch geöffnete Türen, Abstandseinhaltung und der Einsatz von Desinfektionsmittel ließen uns Corona für diese Zeit in der Turnhalle kurz vergessen.
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen und der sich daraus ergebenen Fürsorgepflicht sagt auch das Hohhausmuseum seine geplanten Aktionen für Erwachsene und Kinder ab, welche im Rahmen der Gespenster-Einkaufsnacht geplant waren.
Damit die Kinder trotzdem die Möglichkeit bekommen, eine der heute fast vollständig verschwundenen und somit schon musealen Runkelrüben zu schnitzen und zu verzieren, hat die Museumsleitungs-AG einen Fotowettbewerb für die schaurig-schönste Runkelrübenfratze ausgelobt; für die drei schönsten Runkelfratzen winken tolle Preise.
Runkeln können gegen eine kleine Spende für das Museum am Freitag zwischen 14 und 16 Uhr und am Samstag zwischen 10 und 12 Uhr und zwischen 14 und 16 Uhr im Ehrenhof des Palais abgeholt werden. Die Fotos von den Runkelmonstern senden Sie bitte unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer und Alter des Kindes an info@hohhaus.de. Einsendeschluss ist der 11.11.2020.
aufgrund der aktuellen Situation angesichts der Corona-Infektionslage haben wir uns dazu entschlossen, die für Donnerstag Abend geplante Informationsveranstaltung für den Übergang von der 4. in die 5. Klasse abzusagen.
Da nicht klar ist, wann ein neuer Termin stattfinden darf, erhalten Sie alle Informationen stattdessen hier über unsere Homepage:
Wie können wir mit den neuen digitalen Herausforderungen umgehen, vor die uns die Corona Pandemie gestellt hat? Online-Vortrag mit anschließender Diskussion.
Die Online-Fortbildung wird von dem Kooperationsprojekt elanin Zusammenarbeit mit weiteren Partnern am 4.11.2020 von 19.30 – 21.30 Uhr kostenlos angeboten. Eine Anmeldung per Email oder telefonisch beim Staatlichen Schulamt für den Hochtaunus- und Wetteraukreis ist erforderlich, den Link zur Teilnahme erhalten Sie dann ab dem 2. November.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Anschreiben:
Am Freitag, dem 16.10.2020, hat eine kleine, aber tatkräftige Gruppe von Kindern, Eltern und Lehrkräften den Steingarten zurückgeschnitten, Unkraut entfernt und aufgeräumt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Liebe Eltern, der nun vorliegende Rahmen-Hygieneplan 6.0 des Hessischen Kultusministeriums besteht aus detaillierteren Angaben im Einklang mit den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts vom 25.09.2020 zur Umsetzung der Maßnahmen im Bereich Hygiene, zum Umgang mit den Behelfs-/Alltagsmasken, zum Mindestabstand, zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit erhöhtem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs und zur Ersten Hilfe.
Ein Attest, welches Schülerinnen und Schüler aus medizinischen Gründen von der Schulpflicht befreit, hat nun lediglich eine Gültigkeit von drei Monaten und muss danach erneut vorgelegt werden. Neu aufgenommen wurden weiterhin Hinweise zum Arbeitsschutz, zu Zuständigkeiten, zu schulischen Ganztagsangeboten sowie Schulveranstaltungen.
Die Hinweise für Eltern zum „Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen, in Kindertagespflegestellen und in Schulen“ wurde überarbeitet. Bitte beachten Sie die Regelungen zum Umgang mit Geschwisterkindern:
„Gesunde Geschwister dürfen die Kindertageseinrichtung, Kindertagespflegestelle oder Schule nicht besuchen, sofern die anderen Angehörigen des gleichen Hausstandes Krankheitssymptome für COVID-19, insbesondere Fieber, trockenen Husten (nicht durch chronische Erkrankung verursacht) oder Verlust des Geschmacks- und Geruchsinns, aufweisen.“
Sie können die überarbeiteten Hinweise hier herunterladen:
auch in diesem Jahr informiert Sie der Hessische Kultusminister Herr Prof. Dr. R. Alexander Lorz in einem Elternbrief über die wichtigsten organisatorischen Punkte zum Schuljahresstart und stellt Ihnen einige Neuerungen und Schwerpunkte in der hessischen Bildungspolitik vor. Wir leiten dieses Schreiben hiermit an Sie weiter.
Welche Regeln gelten im Klassenraum und in der Sporthalle?
Hier hat sich nichts geändert, Ihr Kind muss während des Unterrichts keine Maske tragen. Es gelten die jeweiligen Hygieneregeln.
Welche Regeln gelten zu Schulbeginn?
Wenn Ihr Kind in der Schule ankommt, muss es mit Maske in den Klassenraum gehen. Erst hier darf es die Maske abnehmen.
Was ist mit den großen Pausen?
Alle Klassen haben einen festen Platz, an dem sie sich während der Hofpausen aufhalten dürfen. Die Lehrkraft begleitet die Kinder zu Beginn der Pause dorthin. Es gibt weiterhin für jede Klasse einen Platz, an dem sie sich nach den Pausen aufstellen. Hier wird die Klasse nach der Hofpause von einer Lehrkraft abgeholt und in den Klassenraum begleitet.
Welche Regeln gelten außerhalb des Klassenraums?
Für alle Wege außerhalb des Klassenraums muss Ihr Kind jetzt eine Maske tragen.
Wann darf ein Kind nicht in die Schule kommen?
wenn es eindeutig krank ist (wie vor der Corona-Pandemie auch)
bei Fieber (ab 38°C)
bei trockenem Husten ohne Auswurf, der nicht durch chronische Erkrankungen wie z.B. Asthma verursacht wird
Störung des Geruchs- oder Geschmacksinns (nicht als Begleiterscheinung eines Schnupfens)