Gemüsesuppe

Am letzten Schultag vor den Herbstferien schloss die 2. Klasse das Sachunterrichtsthema „Obst und Gemüse“ mit der Zubereitung einer Gemüsesuppe ab. Fleißig wurden die einzelnen Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Blumenkohl, Lauch, Möhren, Kohlrabi und Kartoffeln geschält, geschnitten oder zerteilt. Gemüsebrühe, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer gaben dem Gemüse die richtige Würze.

Zum Abschluss verwöhnten sich die Kinder und Lehrer mit einem herbstlichen Nachtisch aus Quark, geschlagener Sahne und Apfelmus. Rundum gesund gestärkt konnten so um 10 Uhr die Herbstferien beginnen.

Jutta Eurich

image002

Vertrauensweg

Erneut bewiesen die 3. und 4. Klässler, dass ihnen ihre Patenschaft mit den 1. bzw. 2. Klässlern wichtig ist. Verantwortungsvoll führten die „Großen“ die „Kleinen“ blind durch einen in der Turnhalle aufgebauten „Vertrauensweg“. Ob es das Schwingen an den Tauen, das Balancieren auf Stangen oder das Fahren auf dem Pedalo war… Mit der vertrauensvollen Hilfe der „Großen“ gelang es jedem Patenkind.

Auch der Rollentausch wurde von den „Kleinen“ problemlos bewerkstelligt. In Zukunft wollen wir jedes Schuljahr mit unserem „Vertrauensweg“ für die Erstklässler und ihren Paten aus den dritten Klassen beginnen, damit sich zwischen ihnen Vertrauen und Verlässlichkeit aufbauen kann.

Jutta Eurich

Lamawanderung der Klasse 4a

Ein Bericht von Lukas Ettling

Die Lamawanderung

Wir sind mit dem Zug nach Fulda gefahren. Dann sind wir bis zur Bushaltestelle gelaufen. Dort mussten wir ein paar Minuten warten.

Dann sind wir eine halbe Stunde gefahren. Unser Ziel war Poppenhausen in der Rhön. Wir mussten nur ein paar Meter laufen, bis wir auf der Wiese der Lamas waren.

Der Besitzer hieß Herr Nüdling. Dann mussten wir zu dritt ein Lama aussuchen. Danach sind wir losgelaufen. Unterwegs haben wir eine Trinkpause gemacht und sind dann weitergelaufen bis zum See. Dort haben wir eine große Essenspause gemacht.

Mitten in der Rhön hat es geregnet. Wir mussten uns unter ein Dach stellen. Die anderen und ich haben im Regen gespielt. Dann sind wir zurück gelaufen bis zur Wiese der Lamas.

Am Ende der Lamawanderung haben wir ein kleines Bändchen gekriegt. Dann sind wir den weiten Weg zurück gefahren.

Zirkus, Zirkus … !

Am 16. Juni 2018 war es endlich soweit! Nach monatelanger Vorbereitung auf diesen Tag feierte die Gudrun-Pausewang-Schule (bis 2006 Mittelpunktschule Maar) ihr 50jähriges Bestehen.

Im Vorfeld gastierte der Zirkus Baldoni auf dem Schulgelände. Fünf Tage lang studierte er mit den Kindern der Schule und den künftigen Einschulungskindern ein buntes Programm ein, das mit zwei Aufführungen dargeboten wurde. Die Schüler und Schülerinnen waren mit ganzem Herzen im Einsatz, was sich auch am Samstag im Zelt zeigte. Jede Darbietung wurde mit großem Beifall bedacht.

Vorher hatten die Kolleginnen der Schule die Zuschauer mit diesem kleinen Reimgedicht, das auf die Geschichte der Schule hinwies, begrüßt:

 

Ihr lieben Leute, klein und groß,

bei uns ist heute ganz viel los.

Fünfzig Jahre sind vergangen,

als hier hat alles angefangen.

Ein neues Schulhaus hier in Maar,

stand in seiner Pracht nun da.

Und von der ersten Stunde an,

zog es uns in seinen Bann.

Ob aus Reuters, Wernges oder Maar,

warn‘ stets fleißige Kinder da.

Auch Wallenröder warn‘ vor Ort,

selbst der Rektor kam von dort.

Und die Lehrer erster Stunden

machten fleißig ihre Runden.

Und die Schüler lernten was,

mit viel Mühe und viel Spaß.

Und später, nach dem Neuanfang,

kam auch Frau Doktor Pausewang.

Und seitdem ziert tagein, tagaus,

ihr Name dieses werte Haus.

Ein Garten wurde angelegt

und von uns allen sehr gepflegt.

Auch mittags herrscht hier frohes Treiben,

weil viele in der Schule bleiben.

Zum Spielen, Basteln oder Sport,

gibt es einen bessern‘ Ort?

Die Zeit wird niemals stille stehn‘,

vieles wird hier noch geschehn‘.

Ein halb Jahrhundert ist vergangen,

das nächste, das hat angefangen.

Ein Zirkus ist hier her gekommen

und hat die Kinder mitgenommen

So ist die Schul‘ ein Zirkus heut,

was uns alle herzlich freut.

Lasst uns jetzt zu dieser Stunde,

fröhlich sein in großer Runde!

Wir wünschen allen hier viel Spaß

mit unsren lieben kleinen Stars.

Das gesamte Schulgelände und die Räume waren an diesem Tag für die vielen Besucher geöffnet. Bei herrlichem Sommerwetter konnten sich unsere Gäste, versorgt mit leckerem Kuchen, Getränken und Würsten ein Bild von der Schule und ihrer Geschichte machen. Die Tische waren mit bunten Sommersträußen geschmückt und an verschiedenen Stellen des Schulhofes platziert worden. In der Aula war die gesamte Schulchronik auf großen Tafeln zu sehen, in den Fluren konnte man die Klassenfotos von Anbeginn der Schule betrachten. Viele Ehemalige waren gekommen und freuten sich, ihre Erinnerungen miteinander auszutauschen.

Für die Kinder gab es ein Schulquiz und ein Spiel- und Sportangebot auf dem Schulhof.

Der Tag klang um 17.00 Uhr auf dem Schulhof aus. 250 bunte Luftballons mit angehängter Karte stiegen unter Jubelrufen gemeinsam in die Luft, ein herrlich schönes Bild.

Es war ein wirklich gelungener Tag, dank des großartigen Einsatzes der Eltern unserer Schulkinder. Hierfür gilt unser herzlicher Dank. Die 50Jahr-Feier wird uns in sehr guter Erinnerung bleiben, es war für uns alle ein gelungener, wunderschöner Tag!

Tag der offenen Tür

Mit einem Tag der offenen Tür feiert die Gudrun-Pausewang-Schule (früher Mittelpunktschule Maar) am 16. Juni 2018 ihr 50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gastiert ab 11. Juni 2018 der Zirkus Baldoni unterhalb der Schule, um mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Einschulungskindern ein buntes Programm einzustudieren.

Plakat Schulfest

Die Aufführungen werden am Samstag in zwei Vorstellungen dargeboten. Für die Kinder und alle, die sich gern bewegen, gibt es ein vielfältiges Bewegungsangebot auf dem Schulgelände. Die Klassenräume sind für die Besucher geöffnet. Unsere Gäste erhalten einen Einblick in die Chronik der Schulgeschichte und, wie sollte es anders sein (?), ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Der Tag endet um 17.00 Uhr mit einer Überraschung auf dem Schulhof für die Kinder.

Mit Freude sehen wir diesem Tag entgegen und hoffen auf regen Besuch und natürlich auf wunderschönes Wetter!

Heike Dietz

IMG-20180601-WA0002

Schulgarten

Die Klassen 2a und 2b haben sich dank der freundlichen Unterstützung des Obst- und Gartenbauvereins Maar mal wieder als Gärtner versucht. Im ehemaligen Schwimmbad wurden am 09.05.2018 unter anderem Kartoffeln gelegt, Radieschen, Erbsen, Rote Beete, Kohlrabi und Gurken angepflanzt. Die Kinder waren bei strahlendem Sonnenschein mit viel Freude bei der Sache. Fleißig wurde gerecht, gesät und gegossen. In den nächsten Wochen werden die Pflänzchen mit viel Liebe versorgt, heranwachsen, um dann gekocht und gemeinsam verspeist zu werden.

Melanie Schäfer

Schmetterlinge

Die Klasse 2b hat sich in den letzten Wochen mit dem Thema „Von der Raupe zum Schmetterling“ auseinandergesetzt. Hierbei hatten wir die Möglichkeit Raupen und ihre verschiedenen Entwicklungsstadien zu beobachten und zu dokumentieren. Die Kinder lernten eine Menge über den Körper, die Ernährung von Raupen und Schmetterlingen, Freunde und Feinde dieser und wie viele verschiedene Schmetterlingsarten es gibt. Die Raupen wurden täglich mit dem Lineal vermessen und ihre Entwicklung dokumentiert. Am Ende war es besonders spannend. Nach dem „Schlüpfen“ konnten wir herausfinden zu welcher Schmetterlingsart unsere Zöglinge gehören und sie wurden mit guten Wünschen in die Freiheit entlassen.

Melanie Schäfer

Ausflug zur Stadtbücherei nach Lauterbach

Was kann man mit einem Güllefass in einem Berliner Villenviertel anstellen? Und womit ist der Kühlschrank im Ganovenversteck der Heuhaufenbande gefüllt? All dies erfuhren die Kinder der dritten Klassen am Mittwoch, dem 21.März in der Stadtbücherei in Lauterbach. Die Kinder waren zu einer Lesung mit dem Marburger Kinderbuchautor Sven Gerhardt eingeladen, der seine kleinen Zuhörer in die lustige und manchmal auch gefährliche Welt der Heuhaufen-Halunken mitnahm. Dabei flogen Pferdeäpfel und auch die eigens aus dem gefrorenen Boden gegrabenen Regenwürmer schmeckten sehr gut.

Nach der Lesung bekamen die Kinder zwei Bücher für die Schule geschenkt, die natürlich vom Autor signiert wurden. Mit einem Rätsel zu den Büchern der Heuhaufen-Halunken konnten die Kinder ihr Wissen prüfen und damit einen kostenlosen Büchereiausweis gewinnen.

Ein kurzer Besuch der Lauterbacher Stadtkirche rundete den Aufenthalt in der Kreisstadt ab. Die Epitaphien der Riedesel mit den in Stein gehauenen Familiengeschichten zogen unsere Schülerinnen und Schüler wie schon viele Generationen von Kindern in ihren Bann.

Die Klasse 3b machte sich dann bei strahlendem Frühlingswetter durch „die Maar“ auf den Heimweg. Die großen Villen in der Bahnhofstraße wurden bestaunt. Im Feld angekommen wurden die kürzlich erlernten kartographischen Fähigkeiten auf die Probe gestellt. Die topographische Karte wurde mit Hilfe des Kompasses nach Norden ausgerichtet. Die Höhenlinien des Ossenberges wurden mit dem echten Ossenberg verglichen. Am Frauengrab, dem bronzezeitlichen Hügelgrab am Wegesrand, wurde es etwas gruselig. Auch der Blick auf den Richtplatz an der Steinmühle ließ schaudern.

Die knospende Vegetation und die lustig singenden Vögel wurden bestimmt und benannt. Am alten Bewässerungswehr stellten sich die Kinder vor, wie es war, als zu Zeiten der „Määre Frao“ die Wiesen unter Wasser gesetzt wurden, damit das Gras gut wachsen konnte.

Vorbei am Eichberg, dem Gickelsberg und durch den „Roogel“ ging es zurück in die Schule.

Besuch von der Lauterbacher Polizei

Am 21. März hatten wir in unserem Kurs „Rangeln, Raufen, sich bewegen“ ein besonderes Highlight. Herr Roman Eisenbach von der Lauterbacher Polizei war mit seinem Dienstwagen bei uns und besuchte uns in der Turnhalle. Vorher hatten wir über die Begriffe Höflichkeit, Respekt und Angst gesprochen und uns klar gemacht, was sie bedeuten.

Herr Eisenbach erzählte uns im Sitzkreis, wie er Polizist wurde und was er schon alles erlebt hat. Dann durften wir ihm viele Fragen stellen. Wichtig war, dass er erklärte, man müsse keine Angst vor der Polizei haben, natürlich aber Respekt. Im Anschluss durften wir in seinem Polizeibus mitfahren. Leider kamen nicht alle 22 Kinder zum Zuge, weil Herr Eisenbach zu einem Einsatz gerufen wurde. Natürlich hoffen wir alle, dass er bald einmal wieder kommen kann.

Unsere selbst erstellten Collagen um Thema „Kampfsport-Kampfkunst“ , die wir in den vergangenen Wochen angefertigt haben, sieht man unten.